Letzte Änderung: Uhr
Mobile App entwickeln für Smartphones & Co
Native vs. hybrid / Smartphone vs. Tablet
Lass uns doch endlich eine Mobile App entwickeln!
So fängt es meistens an, es gibt eine Idee für eine App und am liebsten soll diese gleich entwickelt werden. Aber nachdem der Inhalt der App und dessen Aufbau in der Grundstruktur stehen folgt eine fundamentale Frage:
Eine der Kernfragen ist: Soll die Mobile App native oder hybrid sein?
Seitdem es alternativ zur nativen App Entwicklung die hybride gibt, gehen die Meinungen stark auseinander. Wir möchten uns beide Entwicklungsformen genauer anschauen und klären, was hybride bzw. native Apps können, welche Vorteile und Nachteile damit verbunden sind und mögliche Entscheidungshilfen stellen.
Mobile App entwickeln: Ein grober Überblick
Als Native wird die App-Entwicklung direkt mit den Werkzeugen einer angebotenen Plattform bezeichnet (iOS oder Android). Im Gegenzug dazu wir die App bei einer hybriden Entwicklung, von Anfang an so programmiert, dass sie später sowohl auf Apple-, Android- und sonstigen Geräten installiert und verwendet werden kann.
Der Vorteil von hybriden Apps ist, dass diese oftmals kostengünstiger sind, da die Kosten für dessen Entwicklung nur einmalig anfallen. Bei der nativen Entwicklung müssen die Kosten für jede Plattform gezahlt werden.
Warum eine Hybrid-App?
- Sie vereinen viele die Vorteile von nativen Apps und Web-Apps
- Sie können auf unterschiedlichen Mobilgeräten, PCs und Betriebssystemen laufen
- Der Code kann in HTML5, CSS3 oder in JavaScript geschrieben werden (die gleichen Programmier- und Auszeichnungssprachen wie für Websites und Webapps)
- Sie müssen nicht für jede einzelne Plattform entwickelt werden.
- Je nach Entwicklungsgrad, können Hybrid-Apps auf die Hardware des Smartphones oder Tabletts zugreifen
- Kamerafunktionen oder der Kalender können in die eigene App integriert werden
- Die Umsetzung kann schneller erfolgen – damit auch schneller am Markt.
- Die Content-Management kann schnell und effizient umgesetzt werden.
Hybrid App -Vorteile
Sie können verschiedenste Gerätetypen (Android + iOS Nutzer) relativ schnell und einfach
Hybride-Apps sind auch in den App Stores verfügbar
Sie sind im Regelfall erheblich günstiger als Native Apps
Sie weisen meist gute Bedienbarkeit auf
Updates sind meist in Echtzeit möglich
Hybrid App -Nachteile
Das Benutzerverhalten kann mit der eine nativen App nicht mithalten
etliche Funktionen können im Hybrid Modus nicht angesteuert werden
Das Verhalten ähnelt häufig dem einer Website
Die Entwicklung von hybriden Apps bedingt Fachwissen und Erfahrung
Warum eine native App?
Native Apps sind Applikationen, die speziell für ein Betriebssystem (z.B. Android, iOS, Amazon, Windows) entwickelt werden. Während iOS-Apps mit Swift oder Objective C umgesetzt werden, läuft es bei Android mittels Java.
Noch aufwendiger wird es, wenn Designs plattformspezifisch und entsprechend verschiedener Bildschirmgrößen umgesetzt werden. Die App sieht auf Apple Geräten meist aus als auf Android Geräten und sie funktionieren auch unterschiedlich. Vor allem, weil die Bedienungskonzepte der unterschiedlichen Plattformen anders funktionieren (1 Fire-Button bei Apple, 3 „Tasten“ bei Android).
Native App – Vorteile
unterschiedliche Anforderungen können besser umgesetzt werden.
Die Bedienung einer App ist bei native Apps wesentlich „geschmeidiger“
Es kann alle Gerätefunktionen zugegriffen werden.
Native Apps sind meist leistungsstärker als hybrid Apps
Es kann auch mit externen Geräten (z.B. Bluetooth-Freispreicher) kommuniziert werden
Der Zugriff und die Nutzung erfolgen sehr schnell und benutzerfreundlich.
Native App -Nachteile
erheblicher Mehraufwand bei der Entwicklung – es müssen unterschiedliche Versionen umgesetzt werden (iOS, Android und Windows etc.)
erheblicher Mehraufwand bei Änderungen & Wartung
erheblicher Mehraufwand bei der User Interface Umsetzung (viele unterschiedliche Bildschirmgrößen – Android!)
Unser Fazit zu Mobile App entwickeln
Ob wir nun eine native oder hybride App entwickeln sollen, hängt vor allem von den Anforderungen ab.
Basisfragen für Grobplanung im Vorfeld
Der Hauptentscheidungsgrund der für eine hybride App spricht, ist der Erstellungsaufwand und somit die Entwicklungskosten. Sie sind um ein Vielfaches geringer. Das geht jedoch mit einem Verlust an Funktionen und der Usability einher.
Es braucht hier Erfahrung und Kompetenz, um den richtigen Weg für die App-Architektur zu evaluieren.