Data Breach - Titelbild

Data Breach

Letzte Änderung: 17.08.2021, 08:20 Uhr

Was ist ein Data Breach?

Datenvorfall – Dritte haben sich Zugriff verschafft

Die DSGVO definiert den Begriff Data Breach (Datenleck) prinzipiell als einen Vorfall im Sinne des Datenschutzes und der Verletzung der Datensicherheit (Beispiele: unbefugte Vernichtung, Veränderung, Offenlegung personenbezogener Daten, Datendiebstahl, Datenpanne, Datenschutzverletzung, Datenleck). Es ist dabei nicht relevant, ob der Vorfall beabsichtigt, unbeabsichtigt, rechtmäßig oder unrechtmäßig erfolgt ist. Es geht hierbei um den Schutz sensibler Daten und sicher zustellen, dass diese nicht widerrechtlich übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet worden sind.

Wann liegt ein Data Breach (Datenleck) vor?

In der Praxis kann der unbefugte Zugriff auf Daten auf die unterschiedlichsten Arten erfolgen. Schon bei Verlust eines Datenträgers kann man ebenso von einer Data Breach sprechen. Allerdings treten Datenpannen häufig in Verbindung mit Hackerangriffen auf.

Eine Data Breach kann für die betroffene Person physischen, materiellen oder immateriellen Schaden zu Folge haben.

Neben dem Kontrollverlust über personenbezogene Daten, können ebenfalls Identitätsdiebstahl bzw. -betrug, Rufschädigung oder finanzielle Verluste zu den Konsequenzen einer Datenpanne zählen. Alles in Allem bringt eine Data Breach wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Nachteile mit sich.

Die nachfolgende Infografik zeigt den Anstieg von Data Breaches in den einzelnen europäischen Ländern. Der hellblaue Balken symbolisiert die gemeldeten Datenpannen im Zeitraum 2018/2019, der dunkelblaue die Datenvorfälle im Zeitraum 2019/2020. Das Diagramm nimmt Bezug auf die Zeitspanne zwischen Mai 2018 und Jänner 2020.

Data Breach - Datenpannen in Europa (nach Land) Mai 2018-Jänner 2020Quelle: statista.com

 

Wann muss ich einen Data Breach melden?

Data Breach - Voraussetzungen für Meldepflicht an Behörde und Betroffene

Quelle: dataprotect.at

Für den Fall eines Datenschutzvorfalls sieht die DSGVO bestimmte Melde- bzw. Benachrichtigungspflichten vor. Demnach sind folgende Schritte vorzunehmen:

Eine Data Breach ist unverzüglich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu melden, sofern die Schutzverletzung personenbezogener Daten zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten einer Person führen kann.

Insofern muss die Meldung der Datenschutzverletzung binnen 72 Stunden nach Bekanntwerden erfolgen. Falls diese Frist versäumt wird, ist dies zu begründen. Zudem hat die Meldung folgenden Informationen zu beinhalten:

  • Schilderung der Art der Schutzverletzung personenbezogener Daten
  • Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
  • Beschreibung potentieller Folgen der Datenschutzverletzung
  • Dokumentierung der vom Verantwortlichen ergriffenen Maßnahmen zur Behebung der Data Breach bzw. der Abmilderung möglicher Auswirkungen

Außerdem sind die Betroffenen unverzüglich zu benachrichtigen, wenn ein hohes Risiko für ihre persönlichen Rechte sowie Freiheiten aufgrund der Datenpanne vorliegt. Die Benachrichtigung muss folgende Punkte enthalten:

  • Beschreibung der Verletzungsart des Schutzes personenbezogener Daten
  • Name sowie Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
  • Auflistung eventueller Folgen der Data Breach
  • Schilderung der vom Verantwortlichen ergriffenen Maßnahmen zur Behebung bzw. Abmilderung möglicher Konsequenzen der Datenschutzverletzung

Geldstrafen bei Verstoß gegen Melde- und Benachrichtigungspflicht

Bei Nichteinhaltung der DSGVO-Vorgaben drohen Geldbußen von bis zu 10 Millionen Euro. Im Fall eines Unternehmens können bis zu 2 Prozent des weltweit erzielten Jahresumsatzes des vergangenen Jahres als Geldstrafe anfallen.

Quellen: wko.at, dataprotect.at

DAZN

Letzte Änderung: 17.08.2021, 08:21 Uhr

Was steckt hinter dem Begriff DAZN?

TV-Streaming-Dienst für Sportübertragungen

Sportfans sind bei DAZN genau richtig! Mit dem kostenpflichtigen Streamingdienst können verschiedenste Sportarten wie Fußball, Basketball, Eishockey, Tennis, Baseball, Boxen usw. auf verschiedenen Geräten angesehen (gestreamt) werden.

DAZN ist von “in the zone” abgeleitet und beschreibt den Zustand, komplett auf ein Spiel fokussiert zu sein. Gegründet wurde das Unternehmen erst im August 2016 von Sir Leonard Blavatnik, der Hauptaktionär der Muttergesellschaft ist. Durch seine Geldmittel ist DAZN die kommenden 10 Jahre vollständig finanziert und es wird keine Werbung gezeigt. Zur Zeit ist DAZN in Deutschland, Österreich, Schweiz, Japan, Kanada, Italien und in Großbritannien verfügbar.

Beliebt bei Sportfans ist das Anhalten und Wiederholen von Spielszenen. Es gibt in den Pausen zwar keine “Expertengespräche”, aber dafür stehen Audiospuren mit Kommentatoren, ein Kalender mit Erinnerungsfunktion sowie Statistiken und taktische Analysen zur Verfügung. Hauptkonkurrent als auch Kooperationspartner des Dienstes ist Sky TV. Die Übertragungsrechte der Champions League werden von den beiden Unternehmen geteilt. Weltweit hat der Betreiber bereits 10 Mio. Follower auf Social Media Kanälen.

DAZN besitzt für 3 Jahre die Rechte Spiele der UEFA Europa League in Deutschland und Österreich zu übertragen (gültig ab der Saison 2018/19). Beim Abo kann man sich überall in Europa einloggen und das DAZN-Programm des Heimatlandes ansehen.

Fakten-Check

  • über 8.000 Veranstaltungen werden jährlich übertragen
  • zahlreiche unterschiedliche Sportarten: Fußball, Basketball, Eishockey, Tennis, Golf, …
  • Rechte für UEFA Champions League 2018/2019
  • Streaming auf SmartTV, Smartphone, Laptop oder Konsole
  • und auf mehreren Geräten in HD-Qualität möglich
  • vollständig finanziert daher keine Werbung
  • anhalten und Wiederholen von Szenen
  • Spielzusammenfassungen bereits 40 Minuten nach Ende verfügbar
  • 1 Monat kostenlos, danach € 9,90 pro Monat
  • Vertrag ist jederzeit kündbar

Die neue DAZN Kampagne “Hier ist der Platz” möchte junge als auch ältere TV-Zuseher erreichen, die Vorteile von DAZN hervorheben und die Top-Fußballspiele ankündigen.

Sport bei DAZN

  • Fußball
  • Basketball
  • Eishockey
  • Darts
  • Tennis
  • UEFA Champions League
  • UEFA Europa League
  • Bundesliga Highlights
  • US-Sport
  • Kampfsport
  • Boxen
  • Feldhockey
  • Rugby Union
  • Motorsport
  • Handball
  • American Football
  • Extemsport
  • Beachvolleyball

Erklär-Video zu DAZN

Quellen: DAZN_DE, watch.dazn.comwikipedia.org, solveta.com, TV Werbung 2019

Digital Natives

Letzte Änderung: 13.07.2020, 10:50 Uhr

Was sind Digital Natives?

Menschen die keine analogen Geräte kennen

Als Digital Native wird eine Person bezeichnet, die bereits mit digitalen Technologien aufgewachsen ist. Demnach gehören innerhalb der DACH-Region alle Personen unter 20 Jahren zu den Digital Natives. Das trifft auf insgesamt 14,6 Mio. Menschen der Bevölkerung zu.

Eigenschaften von Digital Natives

Digital Natives sind bereits mit dem Internet aufgewachsen und können sich ein Leben ohne Internet nicht vorstellen. Prägend ist auch die hohe Kaufkraft der Digital Natives, die in Deutschland rund 320 Mrd. Euro im Jahr ausmacht. Digital Natives sind täglich online. Dabei sieht die Mediennutzung folgendermaßen aus:

  • 86% sind mehrmals übers Smartphone online
  • 69% sehen mehr als 2 Stunden fern
  • 70% nutzen YouTube mehr als 2 Stunden
  • 71% nutzen Facebook
  • 68% kaufen online wie offline ein

Zielgruppen-Check

  • 62% geben Geld für Erlebnisse aus
  • 64% kaufen lieber im Geschäft
  • 77% holen sich online Kauf-Inspiration

Ihr Mediennutzungs-Verhalten

Soziale Medien sind im Alltag integriert und werden täglich genutzt. Dabei erfolgt von 82% der Digital Natives jedes Posting mit Bedacht.
Facebook dient dabei vor allem dazu, um mit Freunden und der Familie in Verbindung zu bleiben. Besonders schöne Fotos werden gerne auf Instagram und Snapchat geteilt. YouTube wird sehr gerne dazu verwendet um über Promis Up-to-Date zu bleiben. WhatsApp dient der täglichen Kommunikation und zusätzlich um Hausaufgaben auszutauschen.

Prägnant ist auch, dass Filme und Videos auf allen Geräten angesehen werden. Mit 57% wird am liebsten auf dem Laptop bzw. Desktop gestreamt. Dahinter reiht sich mit 24% bereits das Smartphone und mit 14% das Tablet.

Das Internet wird ebenso gerne genutzt um Musikstreamingdienste wie Spotify oder Deezer zu nutzen. 56% der Digital Natives hören dabei gerne Musik gratis über den Anbieter und 21% sind bereit dafür zu zahlen.

Selbst bei der Berufswahl spielt Technik eine Rolle bei Digital Natives. So sind vor allem Blogger, Influencer, Social Media Stars oder auch Entwickler unter dieser Personengruppe zu finden.

Digital Natives sind eine kaufstarke Zielgruppe, die sich mit 77% ihre Einkaufsideen über Soziale Medien holen. Demnach sind diese mit Online-Werbemaßnahmen gut zu erreichen. Zu empfehlen sind Werbemaßnahmen in Zusammenarbeit mit Influencern oder auch Live-Streams.

Diese Personengruppe gibt das Geld vor allem für den Kauf von “Erlebnissen” aus. Der Erlebnisfaktor spielt ebenso bei der Produktvermarktung eine große Rolle. So können Sie diese Zielgruppe beispielsweise mit einer Produktpromotion über VR (Virtuelle Realität) besonders begeistern.

Vom Charakter her gilt diese Zielgruppe als narzisstisch und egozentrisch, weshalb vor allem Produkte die als Statussymbole gelten (bspw. mobil steuerbare Produkte), gut angenommen werden.

Erklär-Video: So ticken Digital Natives

Quellen: GEDANKENtanken, wikipedia.org

Digitalisierung - Lexikonbeitragsbild

Digitalisierung

Letzte Änderung: 04.05.2021, 15:53 Uhr

Was ist Digitalisierung?

Transformation und Disruption – Fluch und Segen

Digitalisierung bezeichnet das Aufbereiten von Informationen in zumeist analoger Form, zur Verarbeitung oder Speicherung in einem digitalen System. Vereinfacht heißt das, dass analoge Werte und physische Daten in digitale Formate umgewandelt werden. Bei dieser Vorgehensweise bleibt jedoch das Original erhalten.

Der Begriff Digitalisierung ist vor allem geprägt durch den Umbruch im 20. Jahrhundert, ausgelöst durch Digitaltechnik und Computer. Dieser Umbruch wird auch als Digitale Revolution bezeichnet.

Die digitale Entwicklung hat einen großen Einfluss auf die Menschheit. So sind alle wichtigen Bereiche wie Technik und Entwicklung, Forschung und Gesundheitswesen, Wirtschaft und Produktion wie auch das Privatleben und soziale Verhalten von der Digitalisierung geprägt.

Bereiche der Digitalisierung

  • Text
  • Bilder
  • Druckfilmen
  • Audiodaten
  • Messtechnik
  • Archäologische Objekte
  • Gesundheitswesen
  • Produktionstechnik
  • Verkehr & Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung

Aufgrund dessen Daten in digitaler Form zur Verfügung stehen können Prozesse beschleunigt oder sogar automatisiert werden. Beispielsweise durch die Digitalisierung von Kundendaten, können die Daten schneller bearbeitet oder einfach ausgebessert werden.

Wenn nun bestehende Prozesse abgebildet werden, ist somit gegeben Falls auch eine Automatisierung möglich. Beispielsweise wenn der Kunde eine Bestellung tätigt, wird automatisch eine Bestätigung per Mail versandt.

Durch die Digitalisierung sind zur Regelung der digitalen Daten, auch neue Gesetze wie beispielsweise die DSGVO entstanden. So soll vor allem ein Missbrauch der digitalen Daten verhindert werden.

Positive Auswirkungen

Die Digitalisierung hat somit positive Auswirkungen wie eine schnelle Erfassung, Bearbeitung und das Teilen von Daten. Wodurch Prozesse vereinfacht und beschleunigt wurden. Aufgrund dessen die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt gewachsen sind. So sind auch neue Bereiche wie beispielsweise Online Marketing, Social Media, E-Commerce, Suchmaschinen und IT-Sicherheit entstanden. Wodurch Arbeitsplätze geschaffen wurden. Die Digitalisierung hat ebenso einen Einfluss auf die Preispolitik. Sprich, Produkte können kostengünstiger produziert und verkauft werden.

Negative Aspekte

Durch die Digitalisierung ist ebenso die Digitale Kriminalität entstanden, wodurch beispielsweise ein Datenmissbrauch erleichtert wurde. Ebenso eine negative Auswirkung hat die Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit. Der Energieverbrauch durch den Betrieb von IT-Systemen und der höheren Produktion von diversen Produkten ist gestiegen. Dadurch ergibt sich auch ein höherer Rohstoffverbrauch.
Alleine aufgrund der höheren Herstellung von Laptops, ist für notwendigen Akkumulatoren der Lithiumabbau gestiegen. Wodurch ebenso viel Wasser verbraucht wird.

Natürlich kann durch die Digitalisierung ebenso Nachhaltigkeit gefördert bzw. erzeugt werden. Beispielsweise wenn durch digitale Daten, das Ausdrucken in physischer Form erspart wird. Alleine dadurch wird kein Papier oder ein Drucker benötigt. Zudem können digitale Daten schneller berechnet und eingesetzt werden, um bestehende Prozesse zu optimieren. Wodurch unnötiger Verbrauch von Ressourcen gespart werden kann.


Erklär-Video – Was ist Digitalisierung?

Quellen: wikipedia.org, wko.at, Fabian Schaub

Disney+ Disney plus _Herobild

Disney+

Letzte Änderung: 25.11.2020, 16:29 Uhr

Sorgt neuerdings für Zeichentrick- und Fantasy-Spaß: Disney+

Disney plus ist neuester Over-the-top-Onlinevideothek- und Streaming-Dienst

Seit dem 24. März 2020 ist Disney+ oder auch Disney plus in Österreich verfügbar. Nicht nur mit dem niedrigen Einstiegspreis macht Disney+ großen Streaming-Anbietern wie Netflix oder Amazon Prime Video Konkurrenz. Vielmehr punktet man mit den besten Disney-Filmen aller Zeiten sowie Marvel-Blockbustern wie etwa der “Star Wars”-Saga.

Hard Facts

  • Markteinführungen:
    • 12. November 2019 (USA & Kanada)
    • 24. März 2020 (Österreich, Deutschland, Schweiz, UK, Spanien, Irland)
    • 7. April 2020 (Frankreich)
    • 15. September 2020 (Portugal, Belgien, Finnland, Island, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Dänemark)
  • CEO: Robert “Bob” Chapek
  • Abonnenten: 60 Mio.

Die Geschichte von Disney+

Die “Vorwehen” der Geburt von Disney+ begannen bereits am 12. September 2019. Also zwei Monate vor dem eigentlichen Start. Man setzte hier mit einem Betatest in der Niederlanden an. Im Zuge dessen konnten die User die App des Streaming-Dienstes gratis herunterladen. Dabei wurde klar, welche Inhalte Teil des Angebots sein werden. Neben dem schon zuvor bestätigten Material, sollten auch Kurzfilme aus dem Disney-Archiv, Marvel-Trickserien aus den 70er bis 90er Jahren sowie Film-Bonusmaterial verfügbar sein.

Pro Abo erhielt jeder Benutzer bis zu sieben Zugänge. Davon konnte man vier gleichzeitig streamen. Außerdem war das Downloaden von Medien in drei Qualitätsstufen möglich. Auf der untersten Stufe entsprach das bis zu 51 Stunden Disney-Spaß. Am 12. November nahm man die Betaversion wieder offline und startete kostenpflichtig in den USA wie auch Kanada.

Späterer Start in Europa

In Europa wurde Disney+ etwas später veröffentlicht. In Österreich, Deutschland, Italien, Spanien, der Schweiz sowie dem Vereinigten Königreich war der Dienst ab dem 24. März 2020 verfügbar. Aufgrund von COVID-19 konnten die User in Deutschland wegen der zu hohen Auslastung die Programme lediglich mit reduzierter Bitrate ansehen. In Frankreich wurde aus demselben Grund der Start sogar auf den 7. April verschoben.

Seit dem 15. September 2020 gibt es den Streaming-Anbieter auch in Belgien, Dänemark, Finnland, Island, Luxemburg, Norwegen, Portugal sowie Schweden. Im August 2020 gab Disney plus CEO Bob Chapek bekannt, dass man mehr als 60 Millionen Abonnenten hat.

Was kann man bei Disney+ alles schauen?

Sage und schreibe über 1.000 Filme, Serien und Disney+ Originals gibt es beim Streaming-Anbieter zu sehen. Darunter beispielsweise auch alle 30 Staffeln der Kult-Animationsserie “Die Simpsons”. Natürlich sind ebenso die schönsten Klassiker, die neuesten Blockbuster wie auch exklusive Originals Teil des Programms. Ob man nun Lust auf Geschichten aus einer entfernten Galaxis, eine spannende Doku oder actiongeladene Superhelden-Power hat – für jeden Geschmack ist etwas dabei!

Nicht zu vergessen: Marvel-Filme und Serien wie etwa “Guardians of the Galaxy”, “Avengers: Endgame”, “Captain Marvel”, “Marvel’s Runaways” oder “Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D”.

Bonus für deutschsprachige Abonnenten

Durch den Deal mit Constantin Film – dem erfolgreichsten Filmunternehmen Deutschlands – wandern zahlreiche Produktionen zu Disney plus. Darunter z.B. die “Ostwind”-Reihe, die “Fünf Freunde”, “Hui Buh” oder die “Wickie”-Filme.

Wie bei allen anderen Streaming-Services wird bei Disney plus das Angebot jeden Monat erweitert. Die Neuzugänge können auf Disney+ Website eingesehen werden.

Wie viel kostet Disney+?

Der Streaming-Anbieter punktet im Vergleich zu Netflix mit einem monatlichen Preis von 6,99 Euro bzw. 69,99 Euro jährlich. Anders als bei Amazon Prime Video fallen für bestimmte Filme oder Serien üblicherweise keine zusätzlichen Kosten mehr an. Der Abopreis beinhaltet also den Zugriff auf das gesamte Angebot, und das selbstverständlich werbefrei!

Wer demnach auf Amazon Prime Video vorwiegend Disney-Filme schaut, sollte sich einen Wechsel zu Disney+ überlegen.

Wie kann man sich bei Disney plus anmelden?

Sie können sich ganz einfach auf der Disney+ Website unter dem Button “Jetzt anmelden” oder unter “Zum Jahresabo” als User registrieren. Alles, was Sie dazu benötigen, ist Ihre E-Mail-Adresse. Bezahlen können Sie per Kreditkarte oder PayPal. Danach stehen Ihnen die kompletten Inhalte über die gleichnamige App wie auch im Web-Browser zur Verfügung.

Kopf-an-Kopf-Rennen: Was will Disney+, was Netflix schon hat?

Großen Unmut gab es jedoch in Bezug auf “Mulan”. Wer den Film sehen will, muss zusätzlich zur monatlichen Gebühr 21,99 Euro zahlen. Dann erhält man den VIP-Zugang. Wie man sich gut vorstellen kann, kam das gar nicht gut bei Usern an. Daneben musste aufgrund von Corona “Falcon and Winter Soldier” verschoben werden. Stattdessen mussten Neuerscheinungen, die eigentlich für die Ausstrahlung im Kino gedacht waren, herhalten.

Doch auch der Blick auf deutschsprachige Produktionen zeigt: Netflix hat hier beim Portfolio eindeutig noch die Nase vorn. Das soll sich nun mit dem jüngst eingegangenen Deal mit Constantin ändern. Gleich über zehn Neuzugänge sind bis Ende Oktober 2020 geplant.

Erklär-Video – Disney+

Quellen: de.wikipedia.org, disney.de, chip.de, welt.de, buffed.de

 

Herobild DNS-Records

DNS-Record

Letzte Änderung: 03.06.2022, 10:55 Uhr

Was ist ein DNS-Record?

Etwa ein Datenträger zum Speichern von Musik? – Nein!

 

Was ist DNS überhaupt?

DNS steht für Domain Name System. Wie jeder weiß, besteht das Internet letztendlich aus Links und IP-Adressen. Bei DNS interessieren wir uns vor allem für die IP-Adressen. Jede Website oder Webshop braucht eine Adresse (eine IP-Adresse), ob er will oder nicht. Da sich Menschen nachgewiesen Namen besser merken können als Zahlen, hat man sich überlegt, die IP-Adressen mit Namen zu belegen. Das war die Geburtsstunde der Domains, auf die wir hier aber nicht weiter eingehen werden. Damit diese Zuordnung von Namen und IP-Adressen funktionieren kann, braucht es ein Verwaltungssystem (= DNS).

Das DNS ist also nichts anderes, als eine Sammlung von Datenbankeinträgen, die wissen, welcher Name (z.B. medienkraft.at) zu welcher IP-Adresse (z.B. IP 192.124.249.109) passt. Diese Information wird nun auf einem der 9 Root-Nameserver gespeichert und von dort bis zum Name-Server weitergeleitet, der für die gewünschte IP-Adresse letztverantwortlich zuständig ist. Der Profi spricht hier vom A-Record.

IP-Adresse einer Domain herausfinden

Typische Mail-Records

  • DKIM-Record
  • SPF-Record
  • MX-Record
  • TXT-Record
  • DMARC-Record

Kurz & knapp: Die Domain (URL) wird einer IP-Adresse zugeordnet. Gibt ein Nutzer eine Internetadresse im Browser ein (z.B. www.medienkraft.at), löst das besagte DNS den Namen auf und sucht die verknüpfte IP-Adresse des zuständigen Servers auf. Verglichen mit der angreifbaren Welt handelt es sich um ein Adressverzeichnis.

Nun gibt es unterschiedlichen Datensatztypen für unterschiedliche Aufgabenbereiche. Wir wollen uns hier insbesondere auf diejenigen konzentrieren, die mit dem E-Mail-Versand zu tun haben. Zu diesen gehören: DKIM, SPF, MX, TXT und DMARC.

DKIM DNS-Record

DKIM, kurz für DomainKeys Identified Mail, ist eine Methode der E-Mail-Authentifizierung. Sie fügt dem Header der versendeten E-Mail eine Signatur hinzu, welche der eigenen Domain zugeordnet ist. Mit Hilfe dieser DomainKey-Technik wird das Fälschen des Absenders einer E-Mail erschwert und damit kriminelle Vorhaben wie Spammen oder Phishing möglichst effektiv unterbunden.

SPF DNS-Record

SPF steht für Sender Policy Frame. Es handelt sich dabei ebenfalls um eine Technik, die das Fälschen des Absenders einer E-Mail verhindern soll. Indem man den SPF-Eintrag aktiviert, wird ein TXT-Eintrag in der DNS-Zone mit der Information hinterlegt, welche Server zur Versendung von E-Mails für diese Domain berechtigt sind. Die Funktion kann in der Regel unter E-Mail-Einstellungen aktiviert werden.

MX DNS-Record

MX ist die Abkürzung für Mail Exchange und gibt den Domain-Namen des Mail-Servers (MTA) an, der für eine Domain bzw. Subdomain zuständig ist. Jedem MTA wird ein MX-Eintrag mit einer bestimmten Priorität zugeordnet. Üblicherweise werden E-Mails bevorzugt an die Domain mit der höchsten priorisierten MTA verschickt. Für Spam hingegen werden MTAs mit der niedrigsten Priorität bevorzugt. Bei diesen besteht nämlich eher die Chance, dass auf ihnen keine Spam-Filter laufen.

TXT DNS-Record

Mit dem TXT-Eintrag, auch unter der Bezeichnung TXT Resource Record bekannt, ist es möglich, einen frei definierbaren Text für eine Domain zu hinterlegen. Auf diesem Wege können beliebige Daten übermittelt werden. Google beispielsweise, benutzt die TXT Records, damit sich ein Inhaber einer Domain als solcher identifizieren kann.

DMARC DNS-Record

DMARC ist das Akronym für Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance. Der Eintrag wurde entwickelt, um dem Missbrauch von E-Mails vorzubeugen. Er versucht beim E-Mail-Versand Authentifizierungsprobleme zu beheben und kann in Kombination mit DKIM und/oder SPF-Records angelegt werden. Mit einem DMARC-Eintrag können zusätzliche Regeln festgelegt werden, anhand welcher die Entscheidung gefällt wird, ob eine E-Mail unter Quarantäne gestellt oder abgelehnt werden soll.

Erklär-Video – So funktionieren SPF, DKIM und DMARC

Quellen: LastBreach UG, giga.de

DSGVO - Titelbild

DSGVO

Letzte Änderung: 17.08.2021, 08:22 Uhr

Was ist die DSGVO und wen schützt sie?

Die Datenschutz-Grundverordnung DSGVO schützt Konsumenten und nimmt Unternehmen in die Pflicht

Die DSGVO oder auch DS-GVO steht für Datenschutz-Grundverordnung. Dabei handelt es sich um eine am 25. Mai 2018 in Kraft getretene Verordnung der Europäischen Union die  Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten im privaten wie öffentlichen Sinne regelt. Hiermit wurde die aus dem Jahr 1995 stammende Richtlinie 95/46/EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr abgelöst.

Einerseits soll die DSGVO dem Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU dienen. Andererseits den freien Datenverkehr innerhalb des europäischen Binnenmarktes sicherstellen.

Was sind personenbezogene Daten eigentlich?

Unter personenbezogenen Daten versteht man sämtliche Informationen, die sich auf eine “identifizierbare lebende” bzw. eine “identifizierte Person” beziehen. So heißt es auf der Website der Europäischen Kommission. Dazu zählen diverse Teilinformationen, welche die Identifizierung einer Person ermöglichen. Demnach fallen auch verschlüsselte, pseudonymisierte und anonymisierte personenbezogene Daten unter die DSGVO. Denn man könnte sie zur erneuten Identifizierung einer Person verwenden. Im Gegensatz dazu gelten Daten nicht mehr als personenbezogen, wenn anhand dieser die betroffene Person nicht mehr identifiziert werden kann.

Macht es einen Unterschied, wie die personenbezogenen Daten gespeichert wurden?

Prinzipiell ist die Antwort auf diese Frage ein klares Nein. Denn die DSGVO greift unabhängig von der Technik, die zur Datenverarbeitung verwendet wurde. Somit ist es irrelevant, ob die Daten auf Papier, mittels Videoüberwachung oder in einem IT-System gespeichert wurden.

Beispiele für personenbezogene Daten:

  • Name und Vorname
  • Privatadresse
  • E-Mail-Adressen, die den Vornamen und Nachnamen beinhalten
  • Ausweisnummer
  • IP-Adresse
  • Standortdaten, z.B. Standorterkennung bei Mobiltelefonen
  • Cookie-Kennung
  • gesundheitliche Daten, die einem Arzt oder Krankenhaus vorliegen

Beispiele für nicht personenbezogene Daten:

  • anonymisierte Daten, deren Anonymisierung unumkehrbar ist
  • E-Mail-Adressen, anhand derer die betreffende Person nicht identifizierbar ist
  • Handelsregisternummer

Was umfasst die Datenverarbeitung?

Der Begriff “Verarbeitung” bezieht sich auf eine Vielzahl automatisierter und nichtautomatisierter Verfahren. Diese werden im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten eingesetzt. Dazu gehören u.a.: Erheben, Erfassen, Systematisieren, Speichern, Aktualisieren, Filtern oder Abfragen. Des Weiteren fallen darunter: Verwendung, Übermittlung, Bereitstellung, Verbreitung sowie die Löschung und Vernichtung personenbezogener Daten.

Entweder gilt die DSGVO für teilweise oder vollständig automatisierte Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Allerdings nicht für nichtautomatisierte Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die in einem strukturierten Dateisystem hinterlegt sind.

Datenschutzbehörden und ihre Funktionen

Für die Überprüfung und Überwachung, ob die DSGVO-Richtlinien auch umgesetzt werden, sind sogenannte Datenschutzbehörden zuständig. Zum einen sind sie die Anlaufstelle für eventuelle Beschwerden im Zusammenhang mit der Anwendung von Datenschutzvorschriften. Zum anderen bieten sie kompetente Beratung rund um das Thema Datenschutz. Jeder EU-Mitgliedsstaat verfügt über eine derartige Behörde.

zuständige Datenschutzbehörde finden

Erklär-Video – DSGVO einfach erklärt

Quellen: Linde Verlag, de.wikipedia.org, ec.europa.eu 

 

DuckDuckGo Private Suchmaschine_Herobild

DuckDuckGo

Letzte Änderung: 05.02.2021, 10:48 Uhr

DuckDuckGo speichert Ihre Daten nicht – niemals!

Die private Suchmaschine für geschützte Privatsphäre auf jedem Gerät

Sie sind es leid andauernd online getrackt zu werden? Dann schafft DuckDuckGo Abhilfe. Das verspricht nämlich der Anbieter der Suchmaschine, die mit einem integrierten Schutz der Privatsphäre im Browser wirbt. Und das alles kostenlos! Doch was steckt wirklich hinter dieser Suchmaschine? Kann man ihr vertrauen? Hält sie wirklich, was sie verspricht? Ist sie genauso gut oder sogar noch besser als Google?

duckduckgo traffic 2021-02

Screenshot von duckduckgo

Was DuckDuckGo verspricht

  • Privatsphäre für Chrome inklusive Tracker Blocker und Website-Verschlüsselung
  • Private Suche mit der App oder Browser-Erweiterung
  • Privatbrowser für Mobilgeräte bzw. die Betriebssysteme iOS und Android

Alles Privatsache… dafür sorgt DuckDuckGo

DuckDuckGo, kurz DDG, ist eine Suchmaschine, die sich damit rühmt keine persönlichen Informationen zu sammeln oder diese zu teilen. Dies ist wohl das kennzeichnendste Merkmal, das diesen Suchdienst von anderen Suchmaschinen unterscheidet. Im Prinzip werden die User nicht profiliert und bekommen dieselben Ergebnisse angezeigt. Letztere stammen aus über 400 individuellen Quellen wie etwa Wikipedia, aber auch von anderen großen Suchmaschinen wie Yahoo, Bing oder Yandex. Als ursprüngliches Ziel von DuckDuckGo kann man den Datenschutz nicht ansehen. Diese Aspiration hat sich viel eher aus den Rückfragen in den Hacker News auf Reddit ergeben.

5.2.2021 – mehr als 70 Millionen Suchvorgänge pro Tag!

So ist DuckDuckGo entstanden

Gegründet wurde DuckDuckGo von Gabriel Weinberg. Bereits in jungen Jahren programmierte er einen Onlineshop für die Schneiderei seiner Mutter. Zudem studierte er Physik am Massachusetts Institute of Technology und verkaufte 2006 seine Datenbank für E-Mail-Adressen für 10 Millionen US-Dollar. Weinberg hat einen Bachelor of Science in Physik sowie einen Master of Science in Technology Policy. Seine Masterarbeit widmete er dem Thema Spam.

DuckDuckGo Suchergebnisse

Quelle: duckduckgo.com

Mehr Relevanz, weniger Werbung

Als ursprüngliches Ziel für die Suchmaschine steckte man folgenden Grundsatz fest: Weitaus weniger Werbung, dafür aber mehr relevante Inhalte. Dafür sorgte Weinberg 2011 erst einmal im Alleingang. Damals fiel er durch eine Werbefläche in San Francisco auf, welche das Tracking durch Google thematisierte. Diese Guerilla-artige Maßnahme an der Straße über der Bay Bridge wurde von etlichen Massenmedien in den USA aufgegriffen.

Da bis Herbst 2011 die Nutzung von DuckDuckGo deutlich zugenommen hatte, stiegen verschiedene Investoren ein. Währenddessen mockierte man sich über den achso albernen Namen der Suchmaschine, den Weinberg einmal so erklärte:

Eigentlich kam er mir eines Tages einfach in den Kopf, und ich mochte ihn einfach. Er ist natürlich beeinflusst bzw. abgeleitet von Duck Duck Goose, aber ansonsten gibt es keinen Bezug, beispielsweise eine Metapher.

Zur Erklärung: Duck Duck Goose, oder auch “Ente Ente Gans”, ist ein Kinderspiel, das dem Spiel Plumpsack ähnlich ist.

Die Suchmaschine nimmt Dynamik an

Bereits im März 2012 konnte DuckDuckGo mehr als 1,5 Millionen direkte Suchanfragen pro Tag verzeichnen. Darüber hinaus startete Weinberg eine DuckDuckGo-Community-Webseite. Auf dieser sollte es Nutzern möglich sein, eventuelle Bugs zu veröffentlichen, neue Funktionen zu beantragen oder schlichtweg über die Suchmaschine und ihre Verbreitung im Netz zu diskutieren.

Als das Überwachungsprogramm PRISM Schlagzeilen machte, stieg auch die Anfrage nach diskreten Suchdiensten schlagartig an. Daraufhin verdoppelten sich die Suchanfragen bei DuckDuckGo auf rund 3 Millionen täglich. Nichtsdestotrotz unterliegt auch DuckDuckGo als US-amerikanisches Unternehmen dem USA PATRIOT Act. Damit ist es verpflichtet, Behörden wie dem FBI, NSA oder CIA Zugriff auf die eigenen Server zu gewähren. Im Bezug auf persönliche Daten von EU-Bürgern ein kritischer Punkt, den wir bereits im Rahmen der Beiträge über Privacy Shield und Max Schrems eingehend behandelt haben.

Anfang September 2014 wurde die Suchmaschine in China blockiert. Dafür aber fügte im gleichen Monat Apple auf seinen Betriebssystemen DuckDuckGo als optionalen Suchdienst für den Standard-Browser Safari hinzu. Im November desselben Jahres tat Mozilla in seinem Browser Firefox 33.1 dasselbe. Daraufhin überschritt man im Oktober 2018 30 Millionen Suchanfragen am Tag!

Was kann DuckDuckGo, was andere Suchmaschinen nicht können?

Wie zuvor erwähnt, handelt es sich bei den Suchergebnissen dieses Suchdienstes um ein Mashup. Das heißt, es werden schlichtweg Daten von vielbesuchten Websites, insbesondere Wikipedia, zusammengetragen. Dies gilt im Speziellen für die “Zero-click”-Infokästchen. Letztere sind kleine Bereiche oberhalb der Suchergebnisse, die entweder Zusammenfassungen von Themen oder verwandte Sachverhalte beinhalten.

Kommerzielle Einkaufsseiten vs. Info-Seiten ohne Verkaufsabsicht

Ganz praktisch ist die Möglichkeit die Ergebnisse nach ihrem Zweck zu filtern. Genauer gesagt: Man kann im Vorfeld bestimmen, ob man ausschließlich Websites ohne Verkaufsabsicht oder auch auch kommerzielle Seiten gezeigt bekommen möchte.

Gezielter suchen kann man auch mithilfe der sog. “!Bang“-Syntax. Diese ist besonders für die Suche auf Amazon, eBay oder in Blogs nützlich. Dabei verwendet man bestimmte Schlüsselwörter mit einem vorne angehängten Ausrufezeichen.

Filterung von Content Farm-Resultaten

Des Weiteren legt DuckDuckGo großen Wert auf hochqualitative Websites. Natürlich können das auch Suchmaschinen wie Google für sich beanspruchen. Doch Weinbergs Suchdienst geht noch einen Schritt weiter. So werden Inhalte von sog. Content Farmen wie etwa eHow ausgefiltert, weil sie in eigenen Worten des Gründers

… schlechte Qualität [haben] und ausschließlich dafür erstellt [sind], die Seite beim Google-Suchindex weit nach oben zu bringen.

Ebenso werden Websites aus den Suchergebnissen ausgeschlossen, die sehr viel Werbung beinhalten.

Anonyme Suche mit dem Netzwerk Tor

Seit August 2010 setzt DuckDuckGo das Anonymisier-Network Tor ein. Dieses erlaubt Anonymität durch Routing des Datenverkehrs mithilfe einer Vielzahl verschlüsselter Relais.

In Sachen Datenschutz hat die Suchmaschine von Weinberg auch 2018 nachgelegt. Nunmehr ist nicht bloß die Web-Suche, sondern auch das Surfen im Internet abgesichert. Die in den Browser-Erweiterungen für Chrome, Safari und Firefox eingebauten Tools blockieren Google-, Facebook-Tracker wie auch andere Tracking-Dienste.

DuckDuckGo Paid Ads – Werbung schalten

Die meisten Suchmaschinen basieren auf Tracking, wenn es ums Ausspielen von Werbung geht. Dieser Suchdienst hingegen ist einzig und allein textbasiert. Die Ad-Schaltung läuft über Microsoft Advertising (Bing Ads). Das heißt, man benötigt dafür einen eigenen Microsoft Werbeaccount.

Es muss jedoch hinzugefügt werden, dass sich Werbeschaltung auf DuckDuckGo nur im Kontext eines Marketing-Mixes auszahlt. Denn, DuckDuckGo ist zwar immer mehr gefragt und genießt ein hohes Vertrauen bei Usern. Dennoch liegt die Suchmaschine hinsichtlich der Zugriffszahlen nach wie vor weit hinter Google und anderen großen Suchdiensten zurück.

Kann der Privacy-Browser seine Versprechen zu 100 Prozent halten?

Erst Anfang Juli 2020 wurde bekannt, dass DuckDuckGo die Hostnamen sämtlicher besuchter Websites an einen Server des Software-Herstellers verschickt hat. Trotz umgehender Meldung eines Nutzers, hat man sich nicht weiter um diesen Bug gekümmert. Erst als Hacker News dieses Thema aufgriff, reagierte das Unternehmen.

Man argumentierte, dass der Grund für dieses ungewöhnliche Verhalten die Implementierung der Favicon-Funktion war. Und dass man sich dabei des eigenen Online-Services icons.duckduckgo.com bediente. Dies sorgte jedoch für Verblüffung, denn das Ganze kann auch lokal via Bibliothek erfolgen.

Erklär-Video – Anonymisiert und sicher im Web suchen

Quellen: duckduckgo.com, help.duckduckgo.com,  de.wikipedia.org, derstandard.at