Herobild Geotargeting

Geotargeting

Letzte Änderung: 25.11.2020, 16:32 Uhr

Was ist Geotargeting und wozu taugt es?

Nutzeradressierung im Internet anhand geografischer Merkmale

Beim Geotargeting handelt es sich um ein Teilgebiet des Zielgruppen-Targetings. In diesem Kontext umfasst es diverse Technologien, die im Onlinemarketing zur geografischen Lokalisierung von Kundengruppen verwendet werden. Sinn und Zweck des Ganzen ist es, Webinhalte zu präsentieren, die genau auf die Internetuser einer bestimmten Region zugeschnitten sind. Dies kann zum Beispiel im Form von verschiedenen Sprachversionen einer Website erfolgen. Auch kann es sinnvoll sein Werbeanzeigen mit regionalem Bezug aufzusetzen, um Benutzer besser ansprechen zu können.

Wo kommt Geotargeting zum Einsatz?

Geotargeting geht von der Annahme aus, dass Internetuser Webinhalte dann als relevanter einstufen, wenn diese auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Insofern wird der Standort eines Nutzers als Anhaltspunkt für soziokulturelle Besonderheiten, die bevorzugte Sprache sowie die rechtlichen Gegebenheiten der entsprechenden Region herangezogen.

Doch Geotargeting kommt nicht nur im Sinne der Zielgruppenansprache bei der Aufbereitung von Webinhalten oder beim Ausspielen von Online-Werbung zum Einsatz. Auch standortbasierte Online-Services (Location-based Services, kurz LBS) wie Smartphone Apps bedienen sich der Standortbestimmung zur Umsetzung von Cross-Media-Strategien und Verknüpfung von Online-Kanälen mit Offline-Touchpoints.

Darüber hinaus werden Techniken des Geotargetings in der Marktwirtschaft, zum Beispiel zur Absicherung online gestützter Zahlungsvorgänge oder beim Urheberschutz angewandt.

Erklär-Video – Was ist Geotargeting?

Quellen: ionos.at, onlinemarketing-praxis.de, de.wikipedia.org

Google - Titelbild

Google

Letzte Änderung: 08.02.2022, 03:51 Uhr

Was ist Google – nur eine Suchmaschine?

Google ist der Name der meistgenutzten Suchmaschine bzw. der meistbesuchten Website der Welt. Sie gehört dem gleichnamigen US-amerikanischen Konzern mit Sitz in Mountain View, Kalifornien. Mit einem Marktanteil von über 92 Prozent ist Google der unbestrittene Anführer unter den Suchmaschinen wie Bing, Yandex oder Baidu. Ebenso beeindruckend ist die Anzahl der Suchanfragen, die die Suchmaschine jährlich bearbeitet: 2 Billionen!

Bevor wir im weiteren Verlauf des Artikels genauer auf die Funktionen eingehen, eine kurze Vorschau: Google bietet zahlreiche Webdienste an. Dennoch steht im Zentrum des Produktportfolios nach wie vor die Google Suche.

Google Mirror

Immer wieder zeigt sich der Suchmaschinenanbieter verspielt und einfallsreich (Quelle: Google Mirror)

Die Geburt der Suchmaschine Google

Bevor die Internetnutzer via Google-Suche das WWW durchforsten konnten, gab es erst einmal BackRub, zu Deutsch “Rückenmassage”. Dahinter steckten die Stanford University-Studenten Sergey Brin und Larry Page, Sie entwickelten die erste Suchmaschine, die Webseiten anhand ihrer Verlinkungen bewertete. Dabei stellte jede Verlinkung eine Empfehlung dar. In anderen Worten: Je größer die Linkpopularität einer Seite war, desto wertvoller war auch ihr Inhalt.

Google ist die erste Suchmaschine in der Geschichte des Internets, die Websites anhand ihrer Verlinkungen bewertete.

Am 15. September 1997 ging die neue Suchmaschine unter ihrem heute bekannten Namen online. Den Algorithmus meldete man 1998 als Patent an. Während heute ein Großteil der Suchdienste nach diesem Prinzip funktioniert, war dies damals eine echte Novität. Seitdem hat sich an der Oberfläche der Suchmaschine nur wenig geändert. Hinzugekommen ist die kontextsensitive Werbung. Aus diesen Einnahmen konnte der Konzern eine Reihe weiterer Services finanzieren.

Was bedeutet eigentlich der Name?

Eigentlich ist die Bezeichnung der Suchmaschine ein Wortspiel, das auf den Begriff googol für die Zahl 1o100 zurückgeht. Hierbei wollten sich die Gründer auf die Fülle von Informationen beziehen, die ihre Suchmaschine im Web findet.

Google heute: Google Ads, Google Analytics, Google AdSense etc.

Wie bereits erwähnt, ist der Konzern Weltmarktführer der Suchmaschinenbetreiber. Zugleich ist man auch das wertvollste, börsennotierte Unternehmen der Welt. Den Großteil seiner Umsätze generiert der Internet-Riese über die via Google Ads und Google AdSense geschalteten Anzeigen.

Hierbei bezeichnen die Ads diejenigen Anzeigen, die auf den Suchergebnis-Seiten zu finden sind. Im Gegensatz dazu ist AdSense ein Werbenetzwerk für Publisher, mit welchem Anzeigen auf Websites, in Blogs oder Foren geschaltet werden können. Hinzu kommt, dass sich das Unternehmen mittlerweile nicht nur auf die Onlinewelt beschränkt. Man hat ebenso die Fühler in die Bereiche Mobilität und Energie ausgestreckt. Als prominente Beispiele sind hier auf jeden Fall Google X oder Google Glass zu nennen.

Sie möchten Ihre Produkte oder Services via Google Ads bewerben?

Weitere Funktionen

Darstellungsform der Suchergebnisse

Prinzipiell zeigt Google 10 Suchergebnisse pro Seite an. Daneben sind auch Einstellungen bis 100 Ergebnissen je SERP möglich.

Zudem kann die Darstellungsform eines Treffers variieren. Üblicherweise zeigt die Suchmaschine den Titel, die Zusammenfassung (Meta-Description) und den Link an.

Suchdienste

Über den Ergebnissen der Ergebnisseite findet der User eine Leiste, über die man zu den Suchdiensten gelangt. Zu diesen gehört die konkrete Suche in den Kategorien:

  • Landkarten
  • Nachrichten
  • Bilder
  • Video
  • Shopping
  • Bücher

Autocomplete

Früher unter dem Begriff Google Suggest bekannt, bietet der Suchmaschinenanbieter nun das sog. Autocomplete an. Es dient der Vereinfachung der Eingabe von Suchanfragen. In der deutschsprachigen Version der Suchmaschinen-Startseite ist diese Funktion bereits seit dem 1. April 2009 verfügbar. Im Zuge dessen filtert die Suchmaschine anstößige Vervollständigungen aus den Vorschlägen.

Zusätzlich liefert die Rechtschreibprüfung bei fehlerhaft geschriebenen Wörtern einen Vorschlag zur richtigen Schreibweise (“Meinten Sie …”).

Chrome

Der Suchmaschinenanbieter hat einen eigenen Webbrowser, genannt Google Chrome. Letzterer ist in Form der Google-Suche in vielen Webbrowsern standardmäßig vorzufinden. Zudem gibt es die Apps des Anbieters für die Betriebssysteme Windows, Android sowie iOS. Für den Internet Explorer steht eine eigene Toolbar zur Verfügung.

Knowledge Graph

Seit Dezember 2012 gibt es den Knowledge Graph. Dabei handelt es sich um eine semantische Suchfunktion, die eine Detailansicht mit Daten wie auch die Einleitung des entsprechenden Wikipedia-Artikels anzeigt. Prinzipiell stammen die Informationen dafür aus öffentlichen Lexika und CIA World Factbook.

Translate, Maps und Co

Zusätzlich überrascht der Suchmaschinen-Gigant mit folgenden Zusatzfunktionen:

  • Taschenrechner inklusive Funktionsgraphen und Einheitenrechner
  • Adressen-Suche, die das Ergebnis auf einer Karte von Maps anzeigt
  • Übersetzer mit integrierter Aussprache des Wortes
  • aktuelle Kinopläne sämtlicher ortsansässiger Kinos
  • Wetterbericht für die kommenden 7 Tage

Erweiterte Suche

Neben einfachen Begriffen unterstützt die Suchmaschine ebenfalls eine erweiterte Syntax. So kann man beispielsweise mittels der sog. Booleschen Operatoren (Kennzeichnung des Schlagworts durch einen Doppelpunkt “:”.

Verschlüsselte Suchanfragen

Seit 2016 ist die Domain google.com mit dem Sicherheitsmechanismus HTTP Strict Transport Security, kurz HSTS, ausgestattet. Dies bedeutet, dass die Suchanfragen auf eine verschlüsselte Verbindung umgestellt sind. Damit können Angreifer aus demselben Netzwerk keine persönlichen Daten der Anwender mitlesen. Ein wesentlicher Punkt, der von der DSGVO mehr als begrüßt wird.

Verfügbar in 173 Sprachen & Kunstsprachen

Wenn man von Internationalisierung einer Website spricht, dann ist Google hierfür garantiert ein Paradebeispiel! Denn die Website des Internet-Riesen ist in, sage und schreibe, 173 Sprachen verfügbar. Auf viele dieser Sprachen entfallen sogar eigene Domains wie etwa google.at, .de oder .ch. Sogar Liechtenstein darf sich mit einer eigenen Domain brüsten.

Darüber hinaus bietet der Internet-Riese die Website auch in diversen Kunstsprachen wie Klingonisch, Elmer Fudd, Piratisch, Hacker oder Bork an.

Doodle

Grundsätzlich ist Google Doodle eine kreative Abwandlung des Unternehmenslogos. In anderen Worten, es wird zu bestimmten Anlässen, wie etwa Wahlen, Jahrestagen oder Geburtstagen bekannter Persönlichkeiten spielerisch umgestaltet. Erstmals erschien Doodle 1998. Seitdem wird die Ausgestaltung immer aufwändiger und interaktiver. Es gibt sogar ein Patent darauf! Mittlerweile entwirft man beinahe jeden Tag ein neues Doodle, wobei dieses nicht in allen Ländern sichtbar ist.

Erklär-Video – So funktioniert Google

Quellen: channelpartner.de, xovi.de, support.google.com, de.wikipedia.org

Google Ads - Lexikon - Herobild

Google Ads

Letzte Änderung: 06.08.2022, 09:49 Uhr

Was sind Google Ads?

Bezahlte Anzeigen in der Suchmaschine von Google

Google Ads bzw. ehemals Google Adwords sind eine Werbeform von Google, die sich hauptsächlich in zwei vor Hauptbereiche aufteilen; Suchmaschinen Werbung (Such-Netzwerk) und Banner-Werbung (Display-Netzwerk). Google Ads gehören zur Familie der Bezahlten Werbung (paid ads). Mit Google Ads lassen sich Werbeanzeigen innerhalb des Google Werbenetzwerkes erstellen. Insgesamt stehen derzeit fünf verschiedene Kampagnentypen zur Verfügung, um Ihre Dienstleistungen bzw. Produkte zu bewerben. Mithilfe der unterschiedlichen Anzeigenformate können Sie verschiedene Marketingziele erreichen. Beispielsweise wenn Sie die Bekanntheit eines neuen Produktes oder Ihres Unternehmens steigern möchten, die Verkäufe Ihres Online Shops ankurbeln möchten, Installationen Ihrer App forcieren wollen oder ähnliches.

Google Ads Kampagnentypen:

  • Suchnetzwerk
  • Displaynetzwerk
  • Video
  • Shopping
  • App

Der Vorteil für Unternehmer besteht darin, dass Kunden mit den Google Werbeanzeigen gezielt angesprochen werden können. So stehen Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, mit denen eine genaue Ausrichtung der Anzeigen ermöglicht wird. Als Ausrichtungskriterien stehen Keywords, Themen, Placements und Zielgruppen zur Verfügung.

Mit Keywords werden passende Suchbegriffe hinterlegt, die zum Inhalt der Werbeanzeigen passen. Mithilfe der Themen können Sie zu Ihrem Produkt bzw. Dienstleistung passende Themen hinterlegen. Beispielsweise „Thema Reisen“ für Ihre Werbeanzeigen als Reisebüro.
Mit der Ausrichtung Zielgruppe, können Sie Ihre Zielgruppe nach dem Kaufverhalten und Interesse auswählen. Placements als Ausrichtung ermöglicht es Ihnen, eine konkrete Auswahl zu treffen, auf welcher Webseite Ihre Werbeanzeigen angezeigt werden sollen.

Verkaufsfördernde Funktionen von Google Ads

Um den Erfolg Ihrer Werbeanzeigen zu steigern, bietet Google verschiedene Funktionen wie Anzeigenerweiterungen an. Mit diesen Funktionen können Sie Ihre Werbeanzeige um zusätzliche Informationen erweitern.

Es stehen Ihnen folgende Erweiterungen zur Verfügung:

  • Sitelink-Erweiterung
  • Erweiterung mit Zusatzinformationen
  • Snippet-Erweiterung
  • Anruferweiterung
  • SMS-Erweiterung
  • Affiliate-Standorterweiterung
  • Preiserweiterung
  • App-Erweiterung
  • Angebotserweiterung

Was kostet Google Ads?

Mit Google Ads haben Sie eine volle Kontrolle über Ihr Werbebudget. Angefangen bei der Einstellung des Monatsbudgets, können Sie ebenso ein Tagesbudget einstellen. Es ist zusätzlich möglich einzustellen, wie viel Sie bereit sind pro Klick auf eine Anzeige zu zahlen. Generell zahlen Sie bei Ads nur dann, wenn vom Kunden eine Aktion (wie Klick auf die Anzeige, Video ansehen, usw.) ausgeführt wird. Zudem werden alle Aktionen mithilfe wichtiger KPIs laufend gemessen und ausgegeben.

Somit stehen Ihnen hilfreiche Statistiken zur Verfügung, um Ihre Kampagne zu optimieren. Zusätzlich können Sie auch Ihr Google Analytics Konto mit Google Ads verbinden. Was den Vorteil bietet, dass wichtige Messdaten in Ihrem Ads Dashboard angezeigt werden.

Damit Sie mit Google Ads Werbeanzeigen schalten können, benötigen Sie ein Google Ads Konto. Nach der Anmeldung können Sie mit dem Aufbau Ihres Werbekontos beginnen. Das heißt, die Kampagnen, Anzeigengruppen und Anzeigen zu erstellen.

Erklär-Video – Was ist Google Ads?

Quellen: Ryte, support.google.com, ads.google.com 

 

 

Google Alerts

Letzte Änderung: 13.07.2020, 11:15 Uhr

Was ist Google Alerts?

Google Alerts ist ein Service, das basierend auf frei einstellbaren Suchkriterien neue Inhalte (Google News) überwacht. Erscheint ein neuer Beitrag mit einem hinterlegten Keyword, kann man wahlweise per E-Mail informiert werden oder bekommt die Info ins Dashboard eingespielt. Es damit in gewisser Weise so etwas, wie ein Mini-Medienclipping-Dienst und kann dabei behilflich sein, Meinungen und Stimmungen zu bestimmten Themen besser einzuschätzen. Dieses Service stellt Google kostenlos zur Verfügung.
Typisches Anwendungsfeld als Medienüberwachungsdienst – es erscheinen Inhalte mit ihrem; Name, vom Arbeitgeber, vom Mitbewerber, Markennamen, Produktnamen etc.

Wie funktioniert Google Alerts?

  • Rufen Sie die Website Google Alerts auf.
  • Nutzen Sie das Suchfeld, um ein für Sie interessantes Thema einzugeben.
  • Unter „Optionen anzeigen“ können Sie folgende Einstellungen treffen: Häufigkeit, Quellen, Sprache, Region, Anzahl
  • E-Mail-Adresse

Erklär-Video: Was ist Google Alerts?

Quellen: support.google.comgoogle.at/alerts, So geht YouTube

Google Analytics

Letzte Änderung: 13.07.2020, 11:17 Uhr

Google Analytics – Webtraffic messen & tracken

Mit Hilfe von Webstatistik die Website verbessern!

Google Analytics ist ein Webtraffic-Trackingtool von Google für Webseiten und Online Shops. Getrackt werden dabei Verhaltensweisen von User, die sich auf Ihrer Webseite aufhalten. Diese Informationen ermöglichen es Ihnen, zu prüfen wie erfolgreich Ihre Webseite ist und mögliche Schwachstellen zu identifizieren. Von Google Analytics gibt es grundsätzlich in zwei Varianten, wovon die erste wohl die bekanntere Version ist: kostenfreies Google Analytics (Universal Analytics) und das kostenpflichtiges Google Analytics 360.

Analytics 360

Google Analytics 360 oder auch bekannt als Google Analytics 360 Suite spricht vor allem große Unternehmen an. Zur Zielgruppe gehören ebenso Agenturen und Unternehmen, die für mehrere externe Unternehmen zuständig sind. Das Messen & Tracken funktioniert in beiden Varianten gleich.

Im Grunde ist Analytics 360 mit mehr Funktionen und Tools ausgestattet als die kostenfreie Version. So ist eine Verknüpfung mit Google BigQuery, Salesforce, sowie eine erweiterte Analyse möglich. Zusätzlich werden eine unbegrenzte Datenmenge, Gesamtdatenberichte und der Zugriff auf Rohdaten ermöglicht.

Funktionen von Google Analytics

  • Analytics-Radar
  • Berichte
  • Analyse & Visualisierung von Daten
  • Datenerfassung & -verwaltung
  • Datenaktivierung
  • Verknüpfungen

Google Analytics und der Datenschutz

Innerhalb Europas entspricht Google Analytics nicht automatisch der DSGVO und muss entsprechend angepasst werden. Wenn Sie als Unternehmen Google Analytics einsetzen, sind Sie einerseits dazu verpflichtet Ihre User dahingehend zu informieren und die Einwilligung auch zu beweisen. Die übliche Vorgehensweise ist den User mithilfe einer Information zu allen Cookies, die er auch bestätigen muss, zu informieren.

Ebenso müssen Sie einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit Google schließen und angeben, wie der User das Tracken der Daten unterbinden kann.
Eine genaue Anleitung, wie Sie Google Analytics rechtskonform gestalten finden Sie hier:

Erklär-Video – Google Analytics wird vorgestellt

Quellen: wikipedia.org, marketingforum.google.com, Ryte

Google Plus - Titelbild

Google Plus

Letzte Änderung: 17.08.2021, 08:30 Uhr

Es war einmal… Google Plus

Warum Google dem Netzwerk den Stecker zog

Bevor wir in die Geschichte von Google Plus einsteigen, vorab ein gebührendes Porträt, worum es sich hierbei eigentlich handelte. Zumindest für diejenigen, die es nie selbst genutzt haben oder aufgrund der vergleichsweise kurzen Lebensspanne nicht mehr dazu gekommen sind.

Nun, wie der Name bereits verrät, war Google+ ein soziales Netzwerk des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Ursprünglich war die Plattform als “soziale Schicht” zur Erweiterung unternehmenseigener Produkte geplant. Jedoch behaupteten böse Zungen, dass es ein reines Wettbewerbsprodukt ist, das Facebook die Stirn bieten soll. Noch im Mai 2013 belegte die Plattform Platz 2 unter den weltweit größten sozialen Netzwerken. Seit ihrer Einstellung am 2. April 2019 ist es für Anwender der G-Suite weiterhin im Dienst Google Currents enthalten.

Für wen war Google Plus in erster Linie gedacht?

Zum einen gehörten Privatpersonen zur Zielgruppe des Services. Zum anderen aber auch Unternehmen, Vereine, Institutionen sowie andere nicht-natürliche Personen wie etwa Familien. Bis Juli 2014 konnte man sich entweder mit dem Klarnamen – also dem tatsächlichen Vor- und Nachnamen – anmelden, oder mit einem Pseudonym (Alias).

Des Weiteren bezeichnete Google die Präsenz einer natürlichen Person als “Google+ Profil”, die einer nicht-natürlichen als “Google+ Seite”. Trotz der begrifflichen Unterscheidung, variierten sowohl Darstellung wie auch Funktionen der beiden Formen nur geringfügig.

Welche Funktionen hatte das soziale Netzwerk?

Einerseits setzte Google auf die Kombination bestehender Dienste. Andererseits bot man ebenso eine Palette an Social Plugins. Im Gegensatz zu anderen sozialen Networks konnten die Beziehungen der User bei Google Plus einseitig sein. Jene konnten nach dem Vorbild von Diaspora in sog. Kreise (Circles) eingeteilt werden.

Allgemeine Funktionalität

Rolle der Circles

Mit den sog. Circles konnten Kontakte Gruppen zugeordnet oder Informationen kategorisiert werden. Um diese einsehen zu können, war es nicht notwendig bei der Plattform angemeldet zu sein. Voraussetzung war lediglich eine Einladung zum besagten “Kreis”.

Es war den Nutzern möglich ihre Beiträge zu teilen sowie festzulegen, wer sie lesen darf. Außerdem konnten sie Elemente wie Bild, Video, Link oder Standort enthalten.

So bezeichnete Google den Strom der Beiträge. Letztere waren in der “Übersicht” zu sehen, chronologisch von neu nach alt sortiert.

Für die User von Google Plus bestand die Option Bilddateien in beliebiger Zahl hochzuladen und diese konkreten Alben zuzuordnen. Diese waren dann auch in den Picasa-Webalben zu sehen.

Zusätzlich konnte man ebenfalls seine Meinung zu den Beiträgen und Bildern kundtun. Dabei war es dem Ersteller dieser möglich, die Kommentarfunktion zu sperren.

+1 für „Gefällt mir“

Mit +1 schuf man eine Schaltfläche, die dazu diente mitzuteilen, was der Benutzer als positiv empfindet – also quasi ein Like. Natürlich erinnert das stark an die “Gefällt mir”-Schaltfläche von Facebook.

Darüber hinaus konnte eine Vielzahl von Aktionen eine Benachrichtigung auslösen. Worüber man benachrichtigt werden möchte, konnte der User exakt einstellen (z.B. wenn ein fremder Beitrag, zu dem man seine Meinung abgegeben hatte, kommentiert wird).

Let’s hang out!

Google Hangouts waren Video-Chats, zu denen man bis zu 10 Personen einladen konnte. Neben der Tatsache, dass dieser Stream gleichzeitig auf YouTube archiviert wurde, war dieser auch gleich öffentlich zu sehen. Aus heutiger DSGVO-Sicht eine rechtlich heikle Sache.

Die Leiste diente unter anderem dem schnellen Kontowechsel und zur bequemeren Verwaltung, wie es auch bei anderen Google-Produkten üblich ist. Zusätzlich stellte sie eine Verbindung zum verbleibenden Google-Angebot her.

In den Google Plus-Gemeinschaften konnten sich Nutzer innerhalb einer Gruppe über ein beliebiges Thema austauschen. Jene Inhalte waren ausschließlich für den definierten Personenkreis sichtbar.

Funktionen innerhalb von Texten

Mithilfe dieser Funktion konnte der Name eines anderen Profils automatisch in einen Text übernommen werden. Dazu war die Setzung eines Pluszeichens oder eines @-Zeichens sowie des Nutzernamens nötig. Wer auf diese Weise erwähnt wurde, bekam eine dementsprechende Benachrichtigung.

Auch dieses Social Network setzte das berühmte Doppelkreuz # alias Hashtag ein. Seine Verwendung in Verbindung mit einem bestimmten Wort verwandelte es in einen Suchbegriff. Wie man es ebenso von anderen sozialen Medien kennt, wurde bei Klick auf einen Hashtag die Suche nach vergleichbaren Inhalten gestartet.

Darüber hinaus bot Google+ die Fett-, Kursivschrift sowie die Möglichkeit einen Text durchzustreichen als gestalterisches, optisch hervorhebendes Textelement an.

Gründe für das Aus von Google Plus

Google vernachlässigte die Plattform

Es wurde bereits im Vorfeld viel gemunkelt, warum Google dem sozialen Netzwerk den Stecker ziehen wollte. Auf der einen Seite hieß es, das Unternehmen entwickelt und pflegt die Plattform seit Jahren nicht mehr. Auch wurde nicht aktiv um neue Nutzer geworben. Kein Wunder also, dass die Google+ Community schlussendlich in eine Art “Dornröschenschlaf” verfiel.

Nutzer hatten zu viel Kontrolle über Inhalte

Allerdings besagte die offizielle Antwort von Google auf das “Warum” schlichtweg, dass man das Network nicht mehr benötigt. Den Entwicklern war die Kontrolle, die der User über die angezeigten Inhalte innehatte, einfach zu viel. Man wollte die Auswahl an Content lieber selbst treffen oder eine Künstliche Intelligenz bestimmen lassen. Wer mit der aktuellen Nachrichten-Produktpalette von Google vertraut ist, merkt, dass dieser Wunsch auch umgesetzt wurde. Der Algorithmus lässt grüßen!

Google+ war nicht rentabel

Selbstverständlich muss ein Produkt früher oder später Geld einbringen. Und das war hier eindeutig nicht der Fall. Zugegebenermaßen hat man damals nie versucht Werbeanzeigen in den Stream zu bringen. Womöglich hätte das die Plattform am Leben erhalten. Daraus scheint Google gelernt zu haben und testet nun auch Werbung im Feed.

Google Plus wurde Google 2.0

Dies ist womöglich der wichtigste Grund, warum Google+ eingestellt wurde. Denn wie kein zweites Produkt, steht es für den damaligen Neustart von Google 2.0. Letzterer wurde von keinem geringeren als Steve Jobs höchstpersönlich inspiriert und vom Wieder-CEO Larry Page durchgeführt. Humorvoll gesehen, hatte Google damals noch pubertäre Ideen, zu denen eben auch Google+ zählte.

Erklär-Video – So funktionierte Google+

Quellen: de.wikipedia.org, googlewatchblog.de

Gutschein

Letzte Änderung: 01.10.2020, 12:51 Uhr

Was ist ein Gutschein?

Ein Gutschein (Voucher) stellt ein Dokument oder einen Code dar, der den Besitzer den Anspruch auf eine Leistung oder eine Ermäßigung ermöglicht. Im Gegenzug zu einem Coupon, ist der Gutschein mit einer bereits erbrachten Zahlung verbunden. Daher ist es auch möglich einen Gutschein nach einem Warenumtausch, in dem erbrachten Geldwert zu erhalten. Grundsätzlich unterscheidet man einen Leistungsgutschein und einen Wertgutschein. Der Leistungsgutschein ist mit einer Dienstleistung (bspw. Massage) verbunden und der Warengutschein enthält einen Geldwert, mit diesem eine oder mehrere Waren erstanden werden können.

Gutschein erstellen: Diese Informationen sind erforderlich

  • Gutschein Wert
  • Art der Leistung, auf die sich der Gutschein bezieht
  • Aussteller bzw. Einlösungsstelle
  • Gutschein-Befristung
  • Gutschein Code

Gutschein-Typen

  • Online Gutschein – der digitale Gutschein löst immer mehr den klassischen Gutschein in physischer Form ab. So bieten viele Anbieter bereits die Möglichkeit über ein integriertes Gutschein-System auf der Website bzw. direkt im Online-Shop, einen Gutschein online zu erstehen. Zur Einlösung können diese Gutscheine ausgedruckt werden oder über einen enthaltenen Gutschein-Code wiederum online eingelöst werden.
  • Geschenkgutschein – dabei wird ein Gutschein bei einem Anbieter erstanden, der von einer dritten Person eingelöst werden kann.
  • Konsumgutschein – dabei handelt es sich um einen vom Staat ausgegebenen Gutscheins. Bürger können diesen für Konsumgüter einlösen. Diese Form des Gutscheins wird primär angewendet, um die Wirtschaft anzukurbeln.
  • Bildungsgutschein – dieser stellt ebenso einen vom Staat ausgegebenen Gutschein dar. Der Bildungsgutschein soll ganz oder teilweise die Übernahme von Kosten für Schulen, Studium, Betreuung oder Weiterbildungen garantieren.

Quellen: juraforum.de, wikipedia.org