Fake News - Marketing Lexikon - medienkraft.at

Fake News & Hoaxes

Letzte Änderung: Uhr

Was sind Fake News?

Unter Fake News, auch als “Hoax” bekannt, versteht man absichtlich im Internet verbreitete Falschmeldungen. Dabei können sie verschiedene Formen annehmen: von harmlosen Scherzmeldungen und Kettenbriefen bis hin zu gefakten Fotos, Deep-Fakes (Bild & Bewegtbild), hetzerischen Beiträgen oder Horrormeldungen.

Arten von Falschmeldungen

Scherzhafte oder bösartige Meldungen
Die Formen, die Fake News dabei annehmen können, reichen von Society-Gerüchten bis hin zu gefälschten Technologie-News. Eine Zeitungsente quasi.

Betrügerische Meldungen
Hierbei handelt es sich um sensationsheischende Schlagzeilen, die User dazu verleiten, auf einen Link zu klicken und persönliche Daten zu hinterlassen. In anderen Worten ausgedrückt: ein Phishing-Versuch.

Politische Falschmeldungen
Ihre bevorzugtes Verbreitungsmedium sind die Social Media. In diesem Fall möchte man die Stimmung der User für oder gegen ein politisches Ziel manipulieren. Dabei basieren manche dieser Hoaxes auf wahren Begebenheiten, die allerdings in verzerrter Form Verbreitung finden. Oder aber auf komplett frei erfundenen Botschaften.

Beliebteste Fake News-Themen

Fake News - beliebte Themen für Falschmeldungen

Quelle: de.statista.com

Gesellschaftlicher, wirtschaftlicher & politischer Schaden durch Fake News

Schätzungen zufolge beträgt der jährliche durch Fake News verursachte Schaden weltweit ca. 78 Mrd. US-Dollar. Davon machen Börse und Volatilität in etwa die Hälfte der Verluste aus. Allein in der Vereinigten Staaten verursachen gefälschte Informationen zu finanziellen Themen einen Schaden von 17 Mrd. US-Dollar. Auf die gesamte Welt gerechnet, dürfte die Zahl noch einmal höher liegen.

Fake News - Gesellschaftlicher, wirtschaftlicher & politischer Schaden durch Falschmeldungen

Quelle: de.statista.com

Sind Fake News ein Phänomen des Digitalzeitalters?

Nein, das sind sie keineswegs! Im Prinzip gehen sie auf die Anfänge sämtlicher Nachrichten und die menschliche Kommunikation über Ereignisse zurück. Ein berühmter Fall von Fake News reicht ins Jahr 1274 v. Chr. zurück. Dank einer Falschmeldung verwandelte Pharao Ramses II bei der Schlacht von Kadesh eine krachende Niederlage in einen fulminanten Sieg.

Besonders beliebt war ihr Einsatz im politischen Kontext. Dabei richteten sie sich nicht selten gegen Minderheiten. In den frühen 1800er Jahren tauchten sie auch in tagesaktuellen Formaten auf. Ein berühmtes Beispiel: die 6-teilige Zeitungsserie in der Sun über die Entdeckung von Fledermausmenschen auf dem Mond (“Great Moon Hoax”). Und dass sich solche Nachrichten großer Beliebtheit erfreuen, erkannte man damals an den Verkaufszahlen. Bis dato führt die Meldung zur höchsten Auflage unter sämtlichen Zeitungen weltweit!

Wozu das Digitalzeitalter, insbesondere mit seinen sozialen Netzwerken, sehr wohl beigetragen hat, ist die raschere und exponentielle Verbreitung von Fake News. Hier teilen die User nämlich die Falschmeldungen ungeprüft und erreichen mit nur wenigen Klicks viele Menschen. Mit massiven Folgen für die Wirtschaft und Politik. Daher kommt es mehr denn je darauf an, Fake-News schnell zu erkennen.

Falschmeldungen – der schmale Grat zwischen harmlos und gefährlich

Grundsätzlich steht bei einer Vielzahl der Fake-News der Aspekt des Scherzes im Vordergrund. Leider ist dies bei bestimmten Ausprägungen von Meldungen wie betrügerischen Scams, Spam, Phishing-Mails oder Hasspostings nicht der Fall. Darüber hinaus ziehen Falschmeldungen extreme Folgen nach sich, wenn man sie zur politischen Stimmungsmache oder gar Hetze missbraucht. Dies hat sowohl negative Auswirkungen auf das gesellschaftliche Klima wie auch die Betroffenen.

Fake News erkennen & richtiger Umgang

1. Seien Sie skeptisch und hinterfragen Sie Inhalte kritisch.
2. Hoax-Datenbanken wie mimikama.org oder hoaxmap.org entlarven Gerüchte und gefälschte Meldungen
3. Überprüfen Sie die Quellen: Wer steht hinter der Meldung? Welche Motivationen bzw. Ziele hat der Autor? Ist das Medium vertrauenswürdig?
4. Stammen die Bilder bzw. Videos aus einer vertrauenswürdigen Quelle? Ist Letztere genannt? (unpraktikabel, da zeitaufwändig, ist die umgekehrte Bildersuche z.B. mit images.google.com oder tineye.com)

Typische Merkmale von Falschmeldungen

  • reißerische, aufgeregte Sprache (OMG!!, Unglaublich! Wahnsinn!, Das hatten Sie nicht kommen sehen…)
  • stark emotionalisierte Begriffe (herzzerreißend, unfassbar, schrecklich…)
  • schockierende, drastische Bilder und Videos
  • fehlende Quellenangaben
  • Statistiken und Zahlen ohne Belege
  • Schüren von Angst (Das ist eine Gefahr für uns alle…)
  • Click-Bait-Videos
  • Verschwörungstheorien
  • Verallgemeinerungen (alle, sind…)

Haben Sie eine Falschmeldung aufgedeckt, zeigen Sie dies auch auf und stellen Sie nach Möglichkeit die Fakten richtig. Damit verhindern Sie die Ausbreitung und bestärken stille Mitlesende darin, ähnliche Meldungen künftig zu hinterfragen.

Zusätzlich besteht ebenso die Möglichkeit, die Meldefunktion zu nutzen. Diese ist in den meisten Social Media verfügbar und dient der Meldung ungeeigneter Inhalte sowie Spam.

Erklär-Video: Was sind Fake News?

 

 

Quellen: saferinternet.at, explanity, wikipedia.org