Letzte Änderung: Uhr

E-Commerce Giganten im Schlagabtausch: Amazon vs. Alibaba

Das Duell der Online-Riesen

Die E-Commerce Giganten Amazon und Alibaba sind beide im Bereich Online-Handel tätig. Bevor wir beide miteinander vergleichen, möchten wir erstmal jeden einzeln vorstellen.

Amazon vs. Alibaba

Amazon vs Alibaba E-Commerce Giganten

Die E-Commerce Giganten im Kurzporträt

amazon

Amazon.com

Der Konzern hat seinen Ursprung in den USA, wo auch nach wie vor ihr Hauptsitz in Seattle, Washington ist. Jeff Bezos ist der Gründer des Unternehmens und wollte ursprünglich ein elektronisches Buchgeschäft führen. Seit 1997 ist das Unternehmen an der Börse und verfügt inzwischen über eine sehr breite Produktpalette, welche online vertrieben werden. Der Online-Riese ist weltweit tätig und erfreut sich vor allem in den USA und innerhalb Europas hoher Beliebtheit.

alibaba

Alibaba.com

Die Alibaba Group hat seinen Ursprung in China und ihren Hauptsitz in Hangzhou. Der Gründer von Alibaba ist Jack Ma, der ehemals als Lehrer tätig war. Unter Alibaba laufen verschiedene Webseiten mit jeweils unterschiedlichen Diensten.

Inzwischen gibt es 12 verschiedene Tochterfirmen von Alibaba, wie beispielsweise Alibaba.com (B2B Handelsplattform), AliExpress (B2C Handelsplattform) oder Taobao (Online Auktionshaus). Alibaba ist auch global tätig, hat aber den Hauptmarkt in China.

Mit anderen Worten, Alibaba fungiert als Einstiegshilfe für Europäische Unternehmen um ihre Produkte am lukrativen chinesischen Markt zu vertreiben. Daher ist umgekehrt, Alibaba als Händler im B2C Bereich innerhalb Europas quasi ein Start-Up und wenig bekannt.

Ring frei für die E-Commerce Giganten!

Wer schneidet am besten bei Aktionen ab? Prime Day vs. Singles´ Day

Amazon sprengte bei seinem zweitägigen Schnäppchen-Event für Prime-Mitglieder (Prime Day) 2019 wiederholt alle Dimensionen. Die Umsätze waren höher als am Cyber Monday und Black Friday 2018 zusammengerechnet. Insgesamt verkaufte man mehr als 175 Millionen Produkte im Wert von rund 2 Milliarden US-Dollar.

Wie Amazon dieses Jahr abschneiden wird, ist noch ungewiss. Der Prime Day, der üblicherweise immer im Juli stattgefunden hat, steht dieses Jahr noch aus. Angesichts der Pandemie will man Verkaufspartner, Kunden sowie Mitarbeiter schützen. Laut einem neuen Tweet des Online-Riesen vom 21. Juli 2020, hat Prime Day am 6. und 7. August in Indien stattgefunden. Wann es allerdings in Österreich so weit sein wird, ist noch nicht bekannt.

Alibaba bietet exklusiv für Singles in China den Singles‘ Day. Das dieses Event für den Konzern erfolgreich ist, beweisen die Zahlen. 2019 machte Alibaba innerhalb von nur 24 Stunden einen Umsatz von, sage und staune, 38,4 Milliarden US-Dollar. Bereits nach weniger als zwei Minuten nach Start des Shopping-Tages hatten die Kunden im Wert von einer Milliarde US-Dollar bestellt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Umsatzanstieg von 26 Prozent!

E-Commerce Giganten: Alibaba_Umsatz am Singles Day 2019

Quelle: de.statista.com

Und wie sieht der Paketversand an diesem speziellen Tag aus?

Laut der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua wurden bis zu 544.000 Bestellungen pro Sekunde abgegeben. Zweifelsohne muss die Logistik bei beiden E-Commerce Giganten einwandfrei funktionieren.

Umsätze mit Digitaler Werbung weltweit 2019

Amazon € 8,35 Mrd.
Alibaba € 21,19 Mrd.

Weltweiter Börsenwert im Jahr 2019

Amazon € 832,47 Mrd.
Alibaba € 424,86 Mrd.

Online-Besucher weltweit pro Monat im Jahr 2019

Amazon 5,15 Mrd. Besucher
Alibaba 1,52 Mrd. Besucher

Fakt

Zählt man alle Aktionstage wie Cyber Monday, Black Friday, Thanksgiving Day und Prime Day bei Amazon zusammen, entspricht das nur 84% des Umsatzes an einem einzigen Singles‘ Day von Alibaba.