Google Plus - Titelbild

Google Plus

Letzte Änderung: Uhr

Es war einmal… Google Plus

Warum Google dem Netzwerk den Stecker zog

Bevor wir in die Geschichte von Google Plus einsteigen, vorab ein gebührendes Porträt, worum es sich hierbei eigentlich handelte. Zumindest für diejenigen, die es nie selbst genutzt haben oder aufgrund der vergleichsweise kurzen Lebensspanne nicht mehr dazu gekommen sind.

Nun, wie der Name bereits verrät, war Google+ ein soziales Netzwerk des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Ursprünglich war die Plattform als “soziale Schicht” zur Erweiterung unternehmenseigener Produkte geplant. Jedoch behaupteten böse Zungen, dass es ein reines Wettbewerbsprodukt ist, das Facebook die Stirn bieten soll. Noch im Mai 2013 belegte die Plattform Platz 2 unter den weltweit größten sozialen Netzwerken. Seit ihrer Einstellung am 2. April 2019 ist es für Anwender der G-Suite weiterhin im Dienst Google Currents enthalten.

Für wen war Google Plus in erster Linie gedacht?

Zum einen gehörten Privatpersonen zur Zielgruppe des Services. Zum anderen aber auch Unternehmen, Vereine, Institutionen sowie andere nicht-natürliche Personen wie etwa Familien. Bis Juli 2014 konnte man sich entweder mit dem Klarnamen – also dem tatsächlichen Vor- und Nachnamen – anmelden, oder mit einem Pseudonym (Alias).

Des Weiteren bezeichnete Google die Präsenz einer natürlichen Person als “Google+ Profil”, die einer nicht-natürlichen als “Google+ Seite”. Trotz der begrifflichen Unterscheidung, variierten sowohl Darstellung wie auch Funktionen der beiden Formen nur geringfügig.

Welche Funktionen hatte das soziale Netzwerk?

Einerseits setzte Google auf die Kombination bestehender Dienste. Andererseits bot man ebenso eine Palette an Social Plugins. Im Gegensatz zu anderen sozialen Networks konnten die Beziehungen der User bei Google Plus einseitig sein. Jene konnten nach dem Vorbild von Diaspora in sog. Kreise (Circles) eingeteilt werden.

Allgemeine Funktionalität

Rolle der Circles

Mit den sog. Circles konnten Kontakte Gruppen zugeordnet oder Informationen kategorisiert werden. Um diese einsehen zu können, war es nicht notwendig bei der Plattform angemeldet zu sein. Voraussetzung war lediglich eine Einladung zum besagten “Kreis”.

Es war den Nutzern möglich ihre Beiträge zu teilen sowie festzulegen, wer sie lesen darf. Außerdem konnten sie Elemente wie Bild, Video, Link oder Standort enthalten.

So bezeichnete Google den Strom der Beiträge. Letztere waren in der “Übersicht” zu sehen, chronologisch von neu nach alt sortiert.

Für die User von Google Plus bestand die Option Bilddateien in beliebiger Zahl hochzuladen und diese konkreten Alben zuzuordnen. Diese waren dann auch in den Picasa-Webalben zu sehen.

Zusätzlich konnte man ebenfalls seine Meinung zu den Beiträgen und Bildern kundtun. Dabei war es dem Ersteller dieser möglich, die Kommentarfunktion zu sperren.

+1 für „Gefällt mir“

Mit +1 schuf man eine Schaltfläche, die dazu diente mitzuteilen, was der Benutzer als positiv empfindet – also quasi ein Like. Natürlich erinnert das stark an die “Gefällt mir”-Schaltfläche von Facebook.

Darüber hinaus konnte eine Vielzahl von Aktionen eine Benachrichtigung auslösen. Worüber man benachrichtigt werden möchte, konnte der User exakt einstellen (z.B. wenn ein fremder Beitrag, zu dem man seine Meinung abgegeben hatte, kommentiert wird).

Let’s hang out!

Google Hangouts waren Video-Chats, zu denen man bis zu 10 Personen einladen konnte. Neben der Tatsache, dass dieser Stream gleichzeitig auf YouTube archiviert wurde, war dieser auch gleich öffentlich zu sehen. Aus heutiger DSGVO-Sicht eine rechtlich heikle Sache.

Die Leiste diente unter anderem dem schnellen Kontowechsel und zur bequemeren Verwaltung, wie es auch bei anderen Google-Produkten üblich ist. Zusätzlich stellte sie eine Verbindung zum verbleibenden Google-Angebot her.

In den Google Plus-Gemeinschaften konnten sich Nutzer innerhalb einer Gruppe über ein beliebiges Thema austauschen. Jene Inhalte waren ausschließlich für den definierten Personenkreis sichtbar.

Funktionen innerhalb von Texten

Mithilfe dieser Funktion konnte der Name eines anderen Profils automatisch in einen Text übernommen werden. Dazu war die Setzung eines Pluszeichens oder eines @-Zeichens sowie des Nutzernamens nötig. Wer auf diese Weise erwähnt wurde, bekam eine dementsprechende Benachrichtigung.

Auch dieses Social Network setzte das berühmte Doppelkreuz # alias Hashtag ein. Seine Verwendung in Verbindung mit einem bestimmten Wort verwandelte es in einen Suchbegriff. Wie man es ebenso von anderen sozialen Medien kennt, wurde bei Klick auf einen Hashtag die Suche nach vergleichbaren Inhalten gestartet.

Darüber hinaus bot Google+ die Fett-, Kursivschrift sowie die Möglichkeit einen Text durchzustreichen als gestalterisches, optisch hervorhebendes Textelement an.

Gründe für das Aus von Google Plus

Google vernachlässigte die Plattform

Es wurde bereits im Vorfeld viel gemunkelt, warum Google dem sozialen Netzwerk den Stecker ziehen wollte. Auf der einen Seite hieß es, das Unternehmen entwickelt und pflegt die Plattform seit Jahren nicht mehr. Auch wurde nicht aktiv um neue Nutzer geworben. Kein Wunder also, dass die Google+ Community schlussendlich in eine Art “Dornröschenschlaf” verfiel.

Nutzer hatten zu viel Kontrolle über Inhalte

Allerdings besagte die offizielle Antwort von Google auf das “Warum” schlichtweg, dass man das Network nicht mehr benötigt. Den Entwicklern war die Kontrolle, die der User über die angezeigten Inhalte innehatte, einfach zu viel. Man wollte die Auswahl an Content lieber selbst treffen oder eine Künstliche Intelligenz bestimmen lassen. Wer mit der aktuellen Nachrichten-Produktpalette von Google vertraut ist, merkt, dass dieser Wunsch auch umgesetzt wurde. Der Algorithmus lässt grüßen!

Google+ war nicht rentabel

Selbstverständlich muss ein Produkt früher oder später Geld einbringen. Und das war hier eindeutig nicht der Fall. Zugegebenermaßen hat man damals nie versucht Werbeanzeigen in den Stream zu bringen. Womöglich hätte das die Plattform am Leben erhalten. Daraus scheint Google gelernt zu haben und testet nun auch Werbung im Feed.

Google Plus wurde Google 2.0

Dies ist womöglich der wichtigste Grund, warum Google+ eingestellt wurde. Denn wie kein zweites Produkt, steht es für den damaligen Neustart von Google 2.0. Letzterer wurde von keinem geringeren als Steve Jobs höchstpersönlich inspiriert und vom Wieder-CEO Larry Page durchgeführt. Humorvoll gesehen, hatte Google damals noch pubertäre Ideen, zu denen eben auch Google+ zählte.

Erklär-Video – So funktionierte Google+

Quellen: de.wikipedia.org, googlewatchblog.de