Lexikon-Begriffe zu Business

Hier finden sich unsere Fachbegriffe mit Bezug zu Business – verständlich erklärt, versteht sich.

Gutschein

Letzte Änderung: 01.10.2020, 12:51 Uhr

Was ist ein Gutschein?

Ein Gutschein (Voucher) stellt ein Dokument oder einen Code dar, der den Besitzer den Anspruch auf eine Leistung oder eine Ermäßigung ermöglicht. Im Gegenzug zu einem Coupon, ist der Gutschein mit einer bereits erbrachten Zahlung verbunden. Daher ist es auch möglich einen Gutschein nach einem Warenumtausch, in dem erbrachten Geldwert zu erhalten. Grundsätzlich unterscheidet man einen Leistungsgutschein und einen Wertgutschein. Der Leistungsgutschein ist mit einer Dienstleistung (bspw. Massage) verbunden und der Warengutschein enthält einen Geldwert, mit diesem eine oder mehrere Waren erstanden werden können.

Gutschein erstellen: Diese Informationen sind erforderlich

  • Gutschein Wert
  • Art der Leistung, auf die sich der Gutschein bezieht
  • Aussteller bzw. Einlösungsstelle
  • Gutschein-Befristung
  • Gutschein Code

Gutschein-Typen

  • Online Gutschein – der digitale Gutschein löst immer mehr den klassischen Gutschein in physischer Form ab. So bieten viele Anbieter bereits die Möglichkeit über ein integriertes Gutschein-System auf der Website bzw. direkt im Online-Shop, einen Gutschein online zu erstehen. Zur Einlösung können diese Gutscheine ausgedruckt werden oder über einen enthaltenen Gutschein-Code wiederum online eingelöst werden.
  • Geschenkgutschein – dabei wird ein Gutschein bei einem Anbieter erstanden, der von einer dritten Person eingelöst werden kann.
  • Konsumgutschein – dabei handelt es sich um einen vom Staat ausgegebenen Gutscheins. Bürger können diesen für Konsumgüter einlösen. Diese Form des Gutscheins wird primär angewendet, um die Wirtschaft anzukurbeln.
  • Bildungsgutschein – dieser stellt ebenso einen vom Staat ausgegebenen Gutschein dar. Der Bildungsgutschein soll ganz oder teilweise die Übernahme von Kosten für Schulen, Studium, Betreuung oder Weiterbildungen garantieren.

Quellen: juraforum.de, wikipedia.org

Flow Lexikon-Beitragsbild

Flow

Letzte Änderung: 17.11.2020, 13:20 Uhr

Flow oder doch keiner, das ist hier die Frage

Warum wir im Flow effektiver arbeiten

Alles ist im Fluss. Als Flow wird das erhebende Gefühl völliger Vertiefung und restlosen Aufgehens in einer Tätigkeit beschrieben. Das Verrichten von Tätigkeiten und Aufgaben erfolgt scheinbar mühelos und wie von selbst. Die Arbeit wird als nicht ermüdend erlebt – man befindet sich in gewisser Hinsicht in einem Arbeitsrausch, in dem die anstehenden Tasks einer nach dem anderen gelöst und erledigt werden.

In diesem Zustand ist der Protagonist höchst produktiv, allerdings ist die Außenwahrnehmung leicht getrübt. Es ist ein wenig vergleichbar mit der Fahrt durch den Tunnel. Damit können wir aus Arbeitssicht von einem erstrebenswerten Zustand sprechen. Vielleicht betrachten Sie künftig Ihr Tun aus einem etwas veränderten Blickwinkel. Bislang wenig erforscht sind die Parameter, die das Übergleiten in den „Fluss“ ermöglichen. Deshalb die entscheidende Frage: Wie sehr sind Sie heute im Flow?

Quelle: wikipedia.org

Sprachassistent

Letzte Änderung: 13.07.2020, 11:49 Uhr

Sprachassistent – Ihr persönlicher Helfer im Alltag

Der Begriff Sprachassistent ist ebenso bekannt unter Digitaler Assistent, Persönlicher Assistent oder Mobiler Assistent. Dabei handelt es sich um eine Software, die über Spracherkennung und Sprachanalyse verfügt. Ursprünglich wurden Sprachassistenten auf Mobiltelefonen eingesetzt und angewendet. Inzwischen gibt es Sprachassistenten in Form von Lautsprechern für das Wohnzimmer wie beispielsweise das Amazon Echo oder den Google Home. Zusätzlich finden Sprachassistenten auch auf anderen Geräten Anwendung, wie beispielsweise Autos oder am Desktop. Der Nutzer kann den Assistenten mit gewissen Fähigkeiten oder Skills ausstatten und verfügt so über unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten.

Was der Sprachassistent braucht: Technische Voraussetzungen

Damit ein Sprachassistent funktioniert, ist eine aufrechte Internetverbindung erforderlich. In den meisten Fällen ist zudem ein Benutzerkonto beim Anbieter Voraussetzung. Die Eingabe folgt mittels Sprachbefehl, der über den Assistenten und dessen Spracherkennung, erkannt bzw. verstanden werden sollte. Zusätzlich ist der Assistent lernfähig. Durch die Online-Verbindung über die Cloud werden verschiedene Eingaben gesammelt, weshalb der Sprachassistent lernfähig ist. Neuste Entwicklungen innerhalb der Sprachassistenten gehen weg von Cloud, hin zu Künstlicher Intelligenz. Das heißt, der Assistent ist direkt mit dem Internet verbunden und sucht selbstständig Informationen und lernt daraus.

Die bekanntesten Sprachassistenten

  • Google Assistant
  • Apple Siri
  • Amazon Echo
  • Microsoft Cortana

Erklär-Video – Was sind Sprachassistenten?

Quellen: Landesschau Baden-Württemberg, wikipedia.org