Yahoo Herobild

Yahoo

Letzte Änderung: 05.11.2020, 14:24 Uhr

Yahoo! – einst mehr als nur ein Jubelschrei

Noch spielt der Internet-Pionier vorne mit

Der Name Yahoo ist nun wirklich kein Fremdwort mehr. Jeder, der im Internet surft, kennt die Suchmaschine. Und ebenfalls das Logo mit dem gekippten Ausrufezeichen taucht hier und da wieder mal auf. Wenn auch der Webservice-Anbieter an früherer Beliebtheit eingebüßt hat, gehören seine Domain-Websites nach wie vor zu den populärsten, Top-10 rankenden weltweit.

Wie gut kennen Sie Yahoo?

Yahoos Sitz befindet sich in Sunnyvale, Kalifornien. Bestimmt haben Sie schon von diesem Teil des Silicon Valley gehört. Zahlreiche Tech-Unternehmen haben sich hier angesiedelt. Ebenso wie AOL gehört auch Yahoo zu Verizon Media.

Gegründet wurde das ursprüngliche Unternehmen Yahoo! von den Elektronik-Doktoranden Jerry Yang und David Filo im Jänner 1994. Es gehört zweifelsohne zu den ersten Pionieren der frühen Internet-Ära der 90er Jahre.

Was Yahoo anbietet

Neben einem Webportal und einer Suchmaschine fungiert Yahoo! beispielsweise auch als E-Mail- und Verzeichnis-Anbieter. Des Weiteren gibt es Yahoo! News, Finance, Answers oder auch Groups. Selbstverständlich kann man bei Yahoo auch Werbung schalten, Videos sharen oder Fantasy Sports spielen. Sogar eine eigene Social Media-Website und GPS-Kartendienst sind verfügbar.

Laut den Webanalysen von Alexa und SimilarWeb, gehörte Yahoo 2016 zu den meistgelesenen News- und Medien-Website weltweit. Mit, sage und schreibe, 7 Milliarden Ansichten im Monat! Dennoch begann in den späten 2000ern der Ruhm zu versickern. Daraufhin kaufte Verizon Communications 2017 das Internet-Unternehmen für 4,5 Mrd. US-Dollar.

Yahoo ist ein Backronym und steht für “Yet Another Hierarchically Organized Oracle”. Dabei bezieht sich “hierarchisch” auf die schichtenhafte Anordnung der Unterkategorien im Webkatalog. “Oracle” symbolisiert die Quelle der Wahrheit und des Wissens. Die Gründer berufen sich dabei zugleich auf den Slang-Ausdruck “yahoo”, der von Studenten in den 80/90er Jahren als Synonym für “unhöflich, primitiv, pöbelhaft” verwendet wurde.

Die gleichnamige Suchmaschine wurde 1995 eingeführt. Und schon bald galt sie als das erste populärste Online-Verzeichnis mit Suchfunktion im World Wide Web.

Anteile Suchmaschinen Yahoo - USA 2015 bis 2020

Quelle: de.statista.com

Wachstum und Abstieg

Bereits im Herbst 1994 griffen rund 100.000 Nutzer auf die damals als “Jerry and David’s Guide to the World Wide Web” bezeichnete Website zu. 1995 wurde die Unternehmung dann offiziell Yahoo getauft. Ein später ging man an die Börse. Daraufhin feierte die deutschsprachige Version der Website im Oktober 1996 Premiere. Weitere europäische, asiatische und amerikanische Länder folgten.

Zunächst profitierte das Unternehmen enorm vom Boom des neuen Mediums. Demzufolge ließ die Onlinewerbung den Aktienkurs auf Rekordwerte ansteigen. Doch zur Jahrtausendwende brach dann die Dotcom-Blase zusammen und mit ihr die Werbeeinnahmen. Deshalb machte man sich daran, den Usern sämtliche Dienste kostenlos und aus einer Hand anzubieten. Denn je mehr Kundenkontakte, desto teurer konnte man dem Kunden Werbebanner anbieten.

Trotzdem dauerte es nicht lange, bis Yahoo auch kostenpflichtige Services mitanbot. Zusätzlich kamen die Jobbörse HotJobs sowie die Fotoseite Flickr hinzu. Zusätzlich bediente sich die Suchmaschine Yahoo der Datenbestände von Inktomi, Altavista und sogar Google.

Nach Yahoos kostspieligen Einstieg beim chinesischen Online-Portalbetreiber Alibaba 2005 und gescheiterten Fusionsgesprächen mit Microsoft 2007, begann sich das wohlwollende Blatt für das Unternehmen zu wenden. 2010 folgten Partnerschaften mit Twitter und Facebook, 2013 übernahm man die Blog-Plattform Tumblr.

Drei Jahre später gab man die Übernahme durch Verizon bekannt. Durch diesen Schritt bzw. die Zusammenlegung mit der Internet-Tochter AOL, sollte Yahoo mit Google und Facebook in Sachen Online-Werbung konkurrieren können. Schließlich benannte Verizon im Juni 2017 die Fusion von Yahoo! und AOL in Oath um.

Yahoo und der Datenabhörskandal 2013

An dieser muss man erst einmal schmunzeln. Denn, gibt es überhaupt ein Internetunternehmen, dass nicht einmal in irgendeiner Form in einen Datenskandal verwickelt gewesen wäre? Im Sommer des besagten Jahres traf es auch Yahoo. Groß ausposaunt durch den berühmt-berüchtigten Edward Snowden, wurde die Herausgabe von Yahoo-Kundendaten an die NSA (National Security Agency) bekannt.

Betroffen waren Daten von Kunden aus den USA, Deutschland, Italien, Taiwan, Frankreich sowie Großbritannien. Später wurde ebenso bekannt, dass der britische Geheimdienst GCHQ im Zuge des Programms “Optic Nerve” jahrelang Yahoo-Videochats überwacht hatte. Die DSGVO lässt grüßen!

Erklär-Video – Yahoo, was ist hier bloß passiert?

Quellen: en.wikipedia.org, de.wikipedia.org

YouTube - Titelbild

YouTube

Letzte Änderung: 08.02.2022, 03:51 Uhr

YouTube – mächtiges Fun-, Entertainment- & Videoportal

Geschichte des unangefochtenen Spitzenreiters bei Online-Bewegtbild

Das Online-Videoportal YouTube wurde 2005 vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen gegründet und ist seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google. Neben der Möglichkeit kostenlos Videoclips anzusehen, zu kommentieren und zu bewerten, können die User auch eigene uploaden. Unter dem Strich allerdings, generiert der Videoportal-Gigant den größten Teil seines Umsatzes durch das Abspielen von Werbespots.

Monatlich sind weltweit rund 2 Milliarden Nutzer aktiv – Tendenz steigend. Laut der neuesten Erhebung von Reppublika riefen 2019 4,8 Millionen Unique Users die Video-Plattform fast 125 Millionen mal auf, wobei die durchschnittliche Verweildauer bei 15:41 Minuten lag. Trotz allem erfreut sich YouTube vor allem bei den 18- bis 34-Jährigen besonderer Beliebtheit 

YouTube Fun Facts

  • User mit meisten Abonnenten (125 Mio.): T-Series
  • Video mit meisten Views (6,6 Mrd.): “Despacito” von Luis Fonsi ft. Daddy Yankee
  • Video mit meisten Dislikes (11 Mio.): “Baby” von Justin Bieber
  • YouTube-Inhalte täglich weltweit 1 Mrd. Stunden angesehen
  • Popularität von “Gangnam Style” sprengte erstmals YouTube-Viewszähler
  • Aktuelles Viewszähler-Limit: 9,223 Trillionen

Wie kommt Videoplattform bei den Österreichern an?

Wie im nachfolgenden Diagramm ersichtlich, belegt YouTube in Österreich mit 87,23% Reichweite Platz 2 unter den am häufigsten genutzten Webservices. Nichtsdestotrotz ist der absolute Spitzenreiter mit 96,51% Reichweite Google. Daneben belegt Facebook Platz 3 mit 84,48% Reichweite.

Quelle: Reppublika

Top 10 Marken nach Anzahl der YouTube-Views 2021

YouTube - Beliebteste Marken nach Anzahl der Video-Abrufe 2021

Quelle: de.statista.com

YouTube-eigenes “enforcement team” kontrolliert Inhalte

Zu Deutsch “Vollstreckungs-Arbeitsgemeinschaft”, ist das “enforcement team” der Video-Plattform kaum imstande sämtliche hochgeladene Videos auf den Inhalt hin zu überprüfen. Hier ist YouTube auf Hinweise der User angewiesen, welchen es möglich ist, problematische Videos zu melden.

Allerdings löscht YouTube diese Videos nicht. Auch dann nicht, wenn es sich um rassistische oder hetzerische Inhalte handelt. Hingegen können ausschließlich registrierte Nutzer die besagten Clips sehen. Ähnlich verhält es sich mit Verstößen gegen den Jugendmedienschutz. Gemeldete Videos dieser Art versieht die Plattform nur mit einer Altersangabe.

Von Jugendschützern und Medien wird jedoch am meisten die Tatsache kritisiert, dass bei einer Registrierung keine Altersverifizierung durchgeführt wird.

Länder mit Zensuren auf YouTube-Inhalte

Der Begriff “Zensur” meint, im engeren Sinne des Wortes, das Eingreifen staatlicher oder sonstiger machtgestützter Institutionen in die unerwünschten Inhalte, sodass sie nicht an die Öffentlichkeit gelangen. Im Grunde bedeutet dies, dass in diesen Ländern der Zugriff auf das Portal schlichtweg gesperrt bzw. blockiert ist!

Länder, in denen das Portal gesperrt ist/war

  • Türkei
  • China (dauerhaft blockiert)
  • Pakistan
  • Marokko
  • Thailand
  • Iran
  • Libyen

In China ist YouTube bis auf Weiteres gesperrt. Erlaubt sind ausschließlich staatlich kontrollierte Videoportale. In den übrigen Ländern wurde die Videoplattform aufgrund diverser Vorfälle oder manchmal sogar ohne Angabe von Gründen vorübergehend blockiert.

Warum Sie YouTube nutzen sollten?

Da YouTube eine enorme weltweite Reichweite besitzt, die zweitgrößte Suchmaschine ist und immer mehr Menschen Videos und Bewegtbild „konsumieren“, kann dort gezielt Werbung geschaltet werden. Da das Portal zur Google Familie gehört, drängt sich die Frage auf, ob und wie es für Ihre Einsatz- und Werbezwecke genutzt werden kann. Wir können Sie bei der Analyse, Konzeption und Betreuung von YouTube, der Content-Erstellung sowie der Schaltung von bezahlten Anzeigen – Google Ads unterstützen. Kommen Sie einfach auf uns zu.

Quellen: de.statista.com, de.wikipedia.org, omnicoreagency.com