Lexikon-Begriffe zu Technik

Hier finden sich unsere Fachbegriffe mit Bezug zu Technik – natürlich leicht verständlich erklärt.

Voice over IP- VoIP-Lexikon

Voice over IP

Letzte Änderung: 19.08.2021, 11:54 Uhr

Was ist Voice over IP (VoIP)?

(oft auch Internettelefonie oder SIP-Telefonie genannt)

Voice over IP (VoIP) bezeichnet eine Technologie, die es ermöglicht, Telefonate online (also via Internet) zu tätigen. In der Deutschen Übersetzung bedeutet der Begriff „Stimme über das Internetprotokoll“. Häufig verwendet man VoIP synonym mit IP-Telefonie bzw. Internet Telefonie. Dies ist jedoch nicht ganz korrekt. Um IP-Telefonie zu ermöglichen, wandelt Voice over IP Audiosignale wie Sprache in Daten um. Entsprechend gehen die beiden Begriffe Hand in Hand.

Funktionsweise und Anwendung von Voice over IP

VoIP ist ein System, das mit IP-Anschlüssen an das Breitband gekoppelt ist. In diesem Zusammenhang steht IP für Internet Protokoll. Letzteres ist die Basis für eine Internetverbindung bzw. für den Austausch von Daten zwischen internetfähigen Endgeräten. Anders als bei der Telefonleitung ist die Online-Verbindung nicht dauerhaft. Anders ausgedrückt, es kommt zum permanenten Austausch von „Datenpaketen“. Ebenfalls ist es möglich, von einem VoIP-fähigem Endgerät ein Telefonat mit einem Festnetz-Telefon oder Mobiltelefon zu tätigen. Das funktioniert über ein VoIP-Portal. In weiterer Folge verbindet sich dieses Portal über die VoIP-Anlage mit der Festnetzverbindung. Damit ermöglicht die Technologie ebenso einen Anruf von einem Festnetz-Telefon auf ein VoIP-Endgerät.

Vorgangsweise von Voice over IP

  • Übersetzung von Daten in Audiosignale
  • Verschlüsselung von Daten und Versendung über das Internet
  • Entschlüsselung und Übersetzung eingehender Daten
  • Innerhalb eines Telefongespräches werden viele Datenpakte gebildet, versendet und ausgetauscht.

Um Voice over IP nutzen zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann man eine VoIP-Software am Laptop oder dem Stand-PC installieren. Deshalb kommt es zur Umwandlung des Endgeräts mittels Software in ein VoIP-fähiges Endgerät. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, ein VoIP fähiges Endgerät bzw. IP- und SIP-Telefon zu nutzen. Letzteres sind Telefone, die über das technologische System verfügen, um online zu telefonieren. Zusätzlich kann man auch eine App über das Smartphone oder Tablett herunterladen.

Erklär-Video: Internet, Telefonie – Alles IP

Quellen: Johannes Link, nfon.com, wikipedia.org

Voice Commerce - Lexikonbeitragsbild

Voice Commerce

Letzte Änderung: 13.07.2020, 11:54 Uhr

Was ist Voice Commerce?

Voice Commerce setzt sich zusammen aus den Begriffen Voice, das für Sprache bzw. Sprachsteuerung steht und Commerce. Commerce repräsentiert an dieser Stelle E-Commerce bzw. den online Einkauf. Voice Commerce beschreibt somit das online Einkaufen mithilfe von Sprachbefehlen. Voice Commerce wird ebenso als Prozess definiert, wo der Sprachbefehl eine wichtige Rolle spielt. Die Sprache bzw. der Sprachbefehl kann dabei bereits am Anfang erfolgen bzw. der Auslöser für den weiteren Kauf sein, Teil des Prozesses sein oder am Ende zum Einsatz kommen.

Der Einkauf kann über jedes Gerät, welches über eine Internetverbindung bzw. der Funktion der Sprachsteuerung verfügt, erfolgen. Mit dem Hype der Sprachassistenten aus dem Jahr 2015, ist auch Voice Commerce entstanden.

Voice Commerce: Steht uns die größte Revolution im Online-Handel bevor?

Aktuell befindet sich das online Shopping über Sprachassistenten noch in Kinderschuhen. Das heißt, dass es noch nicht viele Anbieter gibt, die den online Einkauf über Sprachbefehl ermöglichen. Ein Grund dafür ist der hohe Aufwand, der aktuell erforderlich ist, um einen Customer Journey über Sprachbefehl zu dokumentieren und wiederzugeben. Zusätzlich kommen Hürden per Sprache wie Dialekte und verschiedene Formulierungen. Ein wichtiges Thema, das oftmals auch von Sprachassistenten-Gegner verwendet wird, ist der Mangel bezüglich der Datensicherheit.

Die Rolle von KI (AI) bei Voice Commerce

Künstliche Intelligenz (KI) spielt bei Voice Commerce eine wichtige Rolle. Mithilfe von KI, sollen die Sprachbefehle richtig verarbeitet werden. Zusätzlich sollen durch das künstliche Lernen, wichtige Informationen gespeichert und an richtiger Stelle wiedergegeben werden. Beispielsweise soll an der Stimme erkannt werden, welche Person gerade spricht. Diese Daten müssen neben dem Speichern auch verarbeitet und analysiert werden, was die Aufgabe von KI ist.

Wie Voice Commerce SEO beeinflusst

Mit den Sprachassistenten wurde ebenso die Disziplin „Voice-Search-SEO“ bzw. „Voice-SEO“ ins Leben gerufen. Somit können nicht nur SEO-Maßnahmen ergriffen werden, um von Sprachassistenten besser gefunden und gelesen zu werden. Auch den Online-Shop können Sie mithilfe von Voice-SEO optimieren. Das soll natürlich am Ende den weiteren Verkauf ankurbeln.



Warengruppen, die über Sprachsteuerung in Deutschland gekauft werden

App Ranking Google Play Store weltweit Juni 2019

Quellen: de.statista.com, it-wegweiser.de, e-commerce-forum.de, youtube.com