Letzte Änderung: Uhr
Speakable SEO für Newsbeiträge
Neue Auszeichnung „speakable“ mit schema.org
Mit Speakable SEO bekommen wir ein neues Wording für Audio-Suchmaschinenoptimierung. Grund dafür ist das neue Markup speakable von schema.org. Damit ist der Startschuss für Audio-SEO, Voice Search (und neue Begriffe für diese Disziplin) gefallen. Das Markup ist in Zusammenarbeit zwischen Google und schema.org entstanden. Es zielt darauf ab, Nachrichteninhalte über den Google Sprachassistenten Google Home auszugeben.
Wie bereits von uns angekündigt, ist mit den Sprachassistenten eine neue SEO-Disziplin (Sprach-SEO) entstanden. Damit der Sprachassistent den relevanten Inhalt aus dem Website-Content finden kann, stellt Google nun eine eigene Lösung für Website-Betreiber bereit. Mithilfe des Markups Speakable, können Suchmaschinen und andere Anwendungen Inhalte identifizieren, die von Google Assistant-fähigen Geräten laut vorgelesen werden können. Mit sprachoptimierten Inhalten, kann der Webseiten-Inhalt somit über neue Kanäle verteilt und eine breitere Nutzerbasis erreicht werden.
In der Praxis funktioniert es folgendermaßen
Der Nutzer fragt den Google Assistent nach den neuesten News zu einem bestimmten Thema. Der Google Assistent, durchsucht online alle Artikel, die zum Thema passen und speakable-Inhalte beinhalten. Der Google Assistant liest daraufhin den Abschnitt vor, der als speakable gekennzeichnet wurde. Zusätzlich identifiziert der Assistent die Quelle des Artikels. Den Link zum vollständigen Beitrag erhält der Nutzer dann direkt auf dessen Mobilgerät gesendet. In dieser Form kann der Google Assistent bis zu drei Artikel zu einem Thema wiedergeben.
Bedingungen für das Markup und Speakable SEO
Nicht jeder Webseitenbetreiber kann dessen Content mithilfe der Markups als sprechbaren Inhalt markieren. Diese Funktion steht derzeit ausschließlich offiziellen Nachrichten-Webseiten zur Verfügung. Damit Ihre Webseite als Nachrichten-Webseite erkannt wird, muss diese über das Publisher Center oder im Google News-Producer auffindbar sein.
Auch die Sprache entscheidet darüber, ob der Google Assistant fähig ist, den markierten Inhalt wiederzugeben. So ist diese Funktion derzeit nur für Nutzer in den USA, deren Google Home Assistant auf Englisch festgelegt ist, verfügbar. Beziehungsweise ist Speakable SEO besonders für Publisher, die Inhalte auf Englisch veröffentlichen, relevant.
Generell steckt Speakable SEO noch in Kinderschuhen. Google hat jedoch bereits angekündigt, auch in anderen Ländern und Sprachen zu starten, sobald eine ausreichende Anzahl von Publishern in den USA getestet wurden.
Technische & strukturelle Voraussetzungen
Speakable Markups sind abzuraten für Inhalte wie Datumsangaben, Bildunterschriften oder Quellenangaben. Da diese verwirrend klingen können. Empfohlen wird auch, dass nicht der gesamte Text als „Speakable“ markiert wird. Eher sollten die relevantesten Textpassagen hervorgehoben werden, die einen guten Einblick über den Inhalt des Contents geben. So werden die wichtigsten Punkte hervorgehoben und der Nutzer kann sich einen guten Eindruck vom weiteren Inhalt machen.
Die relevanten Textpassagen müssen zusätzlich für den Sprachassistenten aufbereitet werden. Dabei sollten die Überschriften und einzelne Sätze nicht zu lange ausfallen. Bestenfalls entspricht der Inhalt einer Zusammenfassung. So erhält der Nutzer auf verständliche Weise, alle nützlichen Informationen vom Sprachassistenten vorgelesen.
Laut Google empfiehlt es sich für Audioübersetzten Text nicht mehr als 2 bis 3 Sätze zu verwenden. Die optimale Dauer für das Vorlesen pro Abschnitt sollte 20 bis 30 Sekunden nicht überschreiten.
Integration von Speakable SEO für Publisher
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Website die Berechtigungsanforderungen erfüllt, indem Sie entweder Ihre Nachrichtenwebsite über das Publisher Center an Google senden oder eine gültige Version in Google News Producer einrichten.
- Stimmen Sie den Richtlinien zu.
- Definieren Sie die relevanten Textpassagen und integrieren Sie das Makup im Text.
- Testen und validieren Sie Ihre strukturierten Daten.
- Reichen Sie Ihre Inhalte zur Überprüfung bei Google ein.
Nach der Übermittlung der Inhalte, kann die Überprüfung bis zu 5 Tage in Anspruch nehmen. Nach erfolgreicher Prüfung, erhalten Sie eine Nachricht von Google mit der Information ob Ihr Content qualifiziert ist oder nicht.
Bilder: developers.google.com
Unser Fazit zu Speakable
Wir haben bereits erwartet, dass Sprachassistenten SEO verändern bzw. erweitern werden. Mit dem Markup speakable ist es nun Realität geworden. So wird von Google zumindest für Publisher eine Onpage-Optimierung für Sprachassistenten ermöglicht.
Mit dem Markieren von passenden Textpassagen bzw. der Integration von Speakable, erleichtern Sie den Google Sprachassistenten das Wiedergeben von relevanten Inhalten.
Dennoch steckt das Projekt noch in Kinderschuhen und wird auch von Google selbst als BETA bzw. Testversion vermittelt. Somit sind Änderungen vorprogrammiert. Das zeigt auch die Tatsache, dass es bislang nur in den USA für Englisch sprachige Seiten entwickelt wurde.
Publisher haben somit das Privileg mit Speakable SEO starten zu können. Wir erwarten in weiterer Folge eine Ausweitung von Speakable SEO auf weitere Branchen. Wie sich Speakable SEO entwickelt, werden wir mit Spannung weiter beobachten und euch informieren, sobald sich etwas tut.
gefunden auf developers.google.com