Sprachassistent

Letzte Änderung: 13.07.2020, 11:49 Uhr

Sprachassistent – Ihr persönlicher Helfer im Alltag

Der Begriff Sprachassistent ist ebenso bekannt unter Digitaler Assistent, Persönlicher Assistent oder Mobiler Assistent. Dabei handelt es sich um eine Software, die über Spracherkennung und Sprachanalyse verfügt. Ursprünglich wurden Sprachassistenten auf Mobiltelefonen eingesetzt und angewendet. Inzwischen gibt es Sprachassistenten in Form von Lautsprechern für das Wohnzimmer wie beispielsweise das Amazon Echo oder den Google Home. Zusätzlich finden Sprachassistenten auch auf anderen Geräten Anwendung, wie beispielsweise Autos oder am Desktop. Der Nutzer kann den Assistenten mit gewissen Fähigkeiten oder Skills ausstatten und verfügt so über unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten.

Was der Sprachassistent braucht: Technische Voraussetzungen

Damit ein Sprachassistent funktioniert, ist eine aufrechte Internetverbindung erforderlich. In den meisten Fällen ist zudem ein Benutzerkonto beim Anbieter Voraussetzung. Die Eingabe folgt mittels Sprachbefehl, der über den Assistenten und dessen Spracherkennung, erkannt bzw. verstanden werden sollte. Zusätzlich ist der Assistent lernfähig. Durch die Online-Verbindung über die Cloud werden verschiedene Eingaben gesammelt, weshalb der Sprachassistent lernfähig ist. Neuste Entwicklungen innerhalb der Sprachassistenten gehen weg von Cloud, hin zu Künstlicher Intelligenz. Das heißt, der Assistent ist direkt mit dem Internet verbunden und sucht selbstständig Informationen und lernt daraus.

Die bekanntesten Sprachassistenten

  • Google Assistant
  • Apple Siri
  • Amazon Echo
  • Microsoft Cortana

Erklär-Video – Was sind Sprachassistenten?

Quellen: Landesschau Baden-Württemberg, wikipedia.org

Sprachsteuerung

Letzte Änderung: 15.12.2020, 12:44 Uhr

Sprachsteuerung: Definition, Geschichte und Einsatzmöglichkeiten

Definition: Was versteht man unter Sprachsteuerung?

Sprachsteuerung oder auch Spracheingabe bzw. Sprachsuche beschreiben die Übermittlung von Sprachbefehlen an technische Geräte. Natürlich ist die Voraussetzung, dass das Gerät fähig ist, die Spracheingabe zu verarbeiten und die entsprechende Software dafür enthält.

Darüber hinaus nennt man Geräte, die über eine Spracheingabe verfügen, „Digitale Assistenten“ oder „Sprachassistenten“. Aufgrund ihrer Funktion können sie in Mobiltelefonen, Lautsprechern, PCs und vielen weiteren technischen Geräten (bspw. Autos oder Haushaltsgeräte) integriert sein.

Ihre erste Verbreitung fand die Spracheingabe über Smartphones (bspw. Apples Siri). Doch den Durchbruch erlangte sie mit den digitalen Lautsprechern von Amazon – auch Amazon Echo oder Alexa genannt. In weiterer Folge stattete man immer mehr Geräte damit aus.

Einsatzmöglichkeiten der Sprachsteuerung

Mit dem Boom der Sprachassistenten ist auch die neue Disziplin „Voice Search Optimization“ oder „Sprach SEO“ entstanden. Hierbei wird die Webseite für Sprachassistenten optimiert.

An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass die ersten sprachgesteuerten Geräte Cloud-basiert sind. Jedoch wird daran geforscht, Künstliche Intelligenz (KI) in Sprachassistenten zu integrieren. Damit soll eine schnellere und präzisere Ausgabe Letzterer möglich sein.


Geräte mit Sprachsteuerung

  • Mobiltelefone
  • Lautsprecher
  • PCs
  • Autos
  • Haushaltsgeräte (bspw. Glühbirne, Staubsauger usw.)
  • Navigationsgeräte
  • uvm.

Erklär-Video: Was ist Sprachsteuerung?

Quellen: Netzgeschichtenwikipedia.org