Hacker - Titelbild

Hacker

Letzte Änderung: 08.05.2025, 23:18 Uhr

Hacker: Freund oder Feind?

Hacker ist innerhalb der Informatik, in den häufigsten Fällen, die Bezeichnung für eine Person, die sich unerlaubten Zugriff auf eine Soft- oder Hardware verschafft, um diese negativ zu verändern oder Daten zu stehlen. Demnach bedeuten die Fachbegriffe Hacking oder Hacken in diesem Zusammenhang, in einen Computer bzw. in ein Computernetz einzubrechen. Daher kommt der Begriff oft in Verbindung mit Computerkriminalität oder Cyber-Angriffen vor und ist entsprechend negativ behaftet. Innerhalb der IT-Szene bezeichnet man jedoch Personen, die in fremde Computersysteme mit negativen Absichten eindringen, als Cracker.

Positive Bedeutung des Hackens

Ursprünglich war Hacker eine positive Bezeichnung für eine technisch versierte Person, die neugierig, kreativ und experimentierfreudig ist. In anderen Worten: ein Person, die Systeme oftmals bis ins Detail ergründet und zusätzliche bzw. andere Funktionsweisen testet.

Hacking im Strafgesetzbuch

Das Hacken in Form einer schädigenden Auswirkung, ist als Straftat im Österreichischen Strafgesetzbuch berücksichtigt. Dabei ist das Strafausmaß von der Höhe des Schadens abhängig. Für Schäden unter 3.000 Euro fällt eine Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder eine Geldstrafte bis zu 360 Tagessätzen an. Was darüber hinaus geht, wird mit einer Freiheitsstrafte von sechs Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

In diesen Bereichen findet man Hacker

  • Softwareerstellung
  • Hardwareentwicklung
  • Cumputersicherheit

Softwareentwicklung

Als talentierte, passionierte Programmierer können Hacker durch Erweiterungen oder Änderungen von bestehenden Programmen, Probleme lösen. Durch die innovativen Lösungsansätze waren es nicht zuletzt sie, die maßgeblich bei der Entwicklung vom Internet beteiligt waren. Durch gebildete Hackerkulturen entstand ebenso die Open-Source- und Freie-Software-Bewegung.
Negativ-Beispiele für Hackertechniken sind Schadprogramme wie Trojaner, Viren, Sniffer und dergleichen.

Hardwareentwicklung

Innerhalb der Hardwareentwicklung verändert ein Hacker die Hardware. Dabei werden Gerätetreiber und Firmware programmiert oder die physikalischen Grundlagen der Netzwerke grundlegend geändert.

Cybersecurity

Vor allem wenn es um Computersicherheit geht, denken wir in erster Linie daran, unsere Geräte vor Hackerangriffen zu schützen. Jedoch kann der Einsatz eines ausgefuchsten Hackers zu mehr Sicherheit beitragen. Indem dieser Sicherheitslücken ausfindig macht und im besten Fall auch noch fähig ist, diese zu schließen.

Erklär-Video: Wie funktioniert Hacken?

Quellen: de.wikipedi.org, wirtschaftslexikon.gabler.de, security-insider.de, ris.bka.gv.at, BYTEthinks

Hashtag

Letzte Änderung: 13.07.2022, 00:43 Uhr

Was ist ein Hashtag?

Ein Symbol zur Kategorisierung von Inhalten

Ist die zuvor ungenutzte Raute, nun sinnvoll eingesetzt?

Hashtag ist ein Wort oder eine Wortkette, dem ein Rautezeichen (#), auch Doppelkreuz genannt, vorangestellt wird. Das dient dazu, um Nachrichten zu bestimmten Themen in sozialen Netzwerken auffindbar zu machen. Denn durch das Platzieren der Raute vor einem Wort wandelt sich dieses in einen Link um. Das hat mehrere Vorteile: Es hilft dabei, Kommentare und Nachrichten zu einem bestimmten Thema zu sammeln, markiert aber auch wichtige Schlagwörter um die Aufmerksamkeit auf wichtige Textstellen zu lenken. Empfohlen wird: lieber einen bis drei relevante statt viele allgemeine Hashtags zu setzen. Werden jedoch fast ausschließlich Hashtags statt Text eingesetzt (wie bei Instagram oft üblich) so dienen diese quasi als “Schlagwortblase” und sind somit ein eigener Text.

Werden Sie selbst zum Hashtag-Schöpfer!

Man kann dabei sowohl eigene Wortkreationen (Tags) erfinden, aber auch über Hashtag-Generatoren, wie zum Beispiel den Hashtag Generator nach Hashtags suchen. Wichtig: keine Abstände setzen und keine Zeichen verwenden. Groß- oder Kleinschreibung spielt keine Rolle. Auf hashtagify.me lässt sich die Relevanz der Hashtags prüfen.

Vorteile von Hashtags

  • Hashtags sind Suchwerkzeuge und erleichtern strukturiertes Suchen.
  • Hashtags machen Inhalte in sozialen Medien sichtbar.
  • Hashtags können dazu beitragen, die Reichweite zu erweitern.
  • Hashtags erleichtern die Suche nach eigenen Inhalten.
  • Hashtags dienen dazu die Konkurrenz zu beobachten.

Erklär-Video – Was und wofür sind Hashtags?

Quellen: Fairrank TV

Hoax

Letzte Änderung: 13.07.2020, 11:23 Uhr

Was ein Hoax ist und warum sie Meldungen genau prüfen sollten?

Ein Hoax ist eine gezielte Desinformation & Irreführung?

Ein Hoax steht im Englischen lediglich für Scherz oder Streich. Im Internet wird das Wort aber vorwiegend dazu verwendet, um frei erfundene digitale Kettenbriefe zu bezeichnen. Diese können ganz unterschiedliche Themen behandeln: Warnungen vor Computerviren, esoterische Botschaften oder vermeintlichen Gesundheitsrisiken, Horror-Storys, Verschwörungstheorien, Spendenaufrufe für Schwerkranke und vieles mehr.

Hoaxes gibt es schon beinahe so lange, wie es das Internet gibt. Der Hintergrund von Hoaxes ist zumeist, sich über die Gutgläubigkeit seiner Mitmenschen lustig zu machen – oder diesen sogar zu schaden. Klare Alarmsignale, dass es sich um ein Hoax handelt sind: Eine emotionale Darstellung der Geschichte, die Aufforderung, die Nachricht an möglichst viele Menschen weiterzuleiten, die Androhung von Konsequenzen, wenn man dieser Aufforderung nicht nachkommt, keine oder falsche Quellenangaben, keine Angaben über den ursprünglichen Absender, keine Angaben darüber, wann die Mitteilung erstellt wurde.

So erkennen Sie einen Hoax

  • Thema ist emotional und dramatisch
  • Aufforderung zum Weiterzuleiten
  • Sonst Androhung von Konsequenzen
  • Keine oder falsche Quellenangaben
  • Absender unbekannt
  • Zeitpunkt der Erstellung unbekannt

Erklär-Video: Was ist ein Hoax?

Quelle: Dein Spiegel – youtube, Intel in Deutschland