Lexikon-Begriffe zu Marketing

Hier finden sich unsere Fachbegriffe mit Bezug zu Marketing – natürlich leicht verständlich erklärt.

CTA - Titelbild

CTA

Letzte Änderung: 17.08.2021, 08:15 Uhr

CTA – wofür steht diese Abkürzung?

Akronym für Call to Action (Handlungsaufforderung)

CTA ist die Abkürzung für den englischen Begriff Call to Action. Übersetzen lässt sich der Begriff mit “Handelsaufforderung”. Einfach ausgedrückt: Das Gegenüber wird kurz und knackig gezielt dazu aufgefordert eine gewünschte Handlung auszuführen. Insofern werden CTA’s gerne in sämtlichen Marketing-Kanälen eingesetzt. Sie sind nicht zuletzt der Grund, dass Werbebotschaften von einem Bild im Kopf auch tatsächlich zu einer Handlung führen. Sie werden im TV, Radio, Print und natürlich auch in digitalen Medien eingesetzt.

In der Praxis würde beispielsweise ein Autohaus in einem Radio-Werbespot zu einer Probefahrt aufrufen. Oder etwa ein signalfarbener “Jetzt kaufen”-Button auf einer Webseite zu eben jener Handlung auffordern.

CTA Marketing: Call to Actions richtig einsetzen

Call to Action werden deshalb eingesetzt, damit die Konsumenten nochmals mit der Werbebotschaft konfrontiert werden. Zugleich wird ihnen damit der Impuls gegeben, sich näher mit dem Unternehmen auseinanderzusetzen oder das beworbene Produkt zu kaufen. Die CTA sollte daher bewusst in jede Kampagne integriert werden.

Platzierung und Gestaltung der Call-to-Action

Die CTA sollte entweder am Anfang oder am Ende einer Werbebotschaft bzw. Kampagne platziert werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sie nicht untergeht, sondern für den Kunden klar erkennbar ist.

Ebenso ist auf die Wortwahl des Aufrufs zu achten. Der Kunde soll sich in keinster Weise bevormundet fühlen. Die Handelsaufforderung soll lediglich als Impuls fungieren und so formuliert sein, dass sie schnell zu verstehen ist.

Beispiele für die Einbindung von CTA’s


Erklär-Video – Was ist eine Call to Action (CTA)?

Quellen: gruenderszene.de, onlinemarketing-praxis.de, de.wikipedia.org

Cyber Monday - Titelbild

Cyber Monday

Letzte Änderung: 17.08.2021, 08:19 Uhr

Was ist der Cyber Monday?

…eine Erfindung des Onlinehandels

Der Cyber Monday beschreibt einen online Einkaufstag, der immer am ersten Montag nach dem Erntedankfest in den USA stattfindet. Somit findet er immer unmittelbar nach dem bekannten Shopping-Tag Black Friday statt. In den USA differenzieren sich beide Shoppingtage indem der Black Friday sich verstärkt auf Angebote in lokalen Shops bezieht und der Cyber Monday den Online Handel betrifft. Somit ist der Cyber Monday einer der wichtigsten Einkaufstage für Online Händler in den USA.

Jedoch wird dieser spezielle Shopping-Tag auch in Österreich und Deutschland immer bekannter und beliebter. Vor allem aus dem Aspekt heraus, dass die Rabatte anders als beim Schlussverkauf, vor Weihnachten ausgegeben werden und nicht erst danach.

Online Shopping am Cyber Monday

Als Online Einkaufstag ist der Cybermontag vor allem im Bereich E-Commerce von Bedeutung. Jedoch anders als in den USA, sind beide Shopping-Tage der Black Friday als auch der Cyber Monday beliebte Online-Shopping-Tage im deutschsprachigen Raum. Nach Angaben von Amazon, erzielte der Cyber Monday im Jahr 2018 in Deutschland einen Rekordumsatz und galt als stärkster Einkaufstag in der Geschichte des Unternehmens. Dabei wurden 6,5 Mio. Haushalts- und Küchgengeräte, 4 Mio. Spielzeuge, 4 Mio. Produkte aus der Unterhaltungselektronik und mehr eingekauft.

Mit Blick auf Deutschland, wurde an diesem online Einkaufstag im Jahr 2018 ca. 2,4 Milliarden Euro umgesetzt. Das bedeutet einen Anstieg um 15% im Vergleich zum vergangenen Jahr 2017.

Jedoch auch in den USA erzielte der Cyber Monday  im Jahr 2018 mit 7,9 Milliarden US-Dollar (6,97 Milliarden Euro) einen Rekordumsatz. Mit Blick auf den generierten Umsatz, wurden an diesem Tag innerhalb von drei Stunden so viel Umsatz erwirtschaftet wie normal an einem ganzen Tag.

Kritik für Shopping-Tage

Neben der steigenden Bekanntheit und Beliebtheit seitens der Konsumenten, gibt es auch einiges an Kritik für diese Shopping Tage. So berichteten Händler, dass sie eine Umverteilung des Einkaufverhaltens beobachten konnten. Aufgrund dessen  die Rabatte vor dem Weihnachtsgeschäft ausgegeben werden, reduziert sich die Nachfrage der Kunden für den Schlussverkauf nach Weihnachten. Zudem berichteten andere Händler wiederum, dass sie zwar an diesen speziellen Shopping-Tagen wie dem Cyber Monday einen äußerst hohen Gewinn erzielten. Jedoch ist ein starker Rückgang bei den üblichen Einkaufstagen wie den Advent-Wochenenden festzustellen. Weshalb der Weihnachtsumsatz gesamt betrachtet nicht besser wäre als üblich.

Konsumenten hingegen kritisieren, dass an diesen online Shopping-Tagen Händler mit falschen Lockangeboten die Kunden zum Kauf verleiten. Beispielsweise wird der Grundpreis der Produkte an diesem Tag viel höher angezeigt als normal mit einem hohen Rabatt wie 40%. Dabei entspricht der Rabatt in der Tat 5 bis 10%. Solche irreführenden Maßnahmen seitens der Online Anbieter verärgern natürlich die Kunden und schädigen das Vertauen.

Statistiken & Diagramme zum Cyber Monday

Video – Reportage Cyber Monday & Black Friday

Quellen: techopedia.com, t-online.de, wr.de, de.wikipedia.orge, Focus TV Reportage

Couponing

Letzte Änderung: 14.07.2021, 14:44 Uhr

Couponing – oder Gutscheine, Coupons und Voucher

Das A und O für Schnäppchenjäger & E-Commerce

Couponing fällt in den Bereich Marketing unter Kommunikationsinstrument. Dabei wird für eine bestimmte Zielgruppe ein spezieller Vorteil geschaffen. Dieser Vorteil besteht in den meisten Fällen aus einem Preisnachlass, einem sogenannten Rabatt, kann jedoch ebenso aus einem Zusatzprodukt oder Geschenk bestehen. Couponing wurde bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts als Marketinginstrument innerhalb der USA eingesetzt. Innerhalb Europas wurden in den 50er und 60er Jahren vor allem Rabattmarken eingesetzt welche von der Funktionsweise her dem Couponing stark ähneln.

Diese Couponing-Arten gibt’s

    • Rabatt-Coupons – Dabei erhalten Sie bei Vorlage des Coupons einen Rabatt bzw. Preisnachlass auf ein bestimmtes Produkt oder Ihrem Einkauf.
    • Bundling-Coupons – Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Produkten. So erhalten Sie beim Kauf eines bestimmten Produktes unter Vorlage des Coupons ein zusätzliches Produkt kostenfrei dazu.
    • Info-Coupons – Unter Vorlage des Coupons erhalten Sie eine Information.
    • Treue-Coupons – Diese Form des Coupons richtet sich ausschließlich an bestehende Kunden. Der Coupon selbst kann aus einem Rabatt bzw. Preisnachlass oder auch einer kostenfreien Zugabe bestehen.
    • Online-Couponing – Die Anwendung dieses Coupon-Typs erfolgt ausschließlich im Online-Shop und besteht aus einem Gutscheincode, den der Kunde innerhalb des Online-Bezahlprozesses eingibt.
    • Mobile-Coupons – Das Aufrufen und Einlösen dieses Couponing-Typs erfolgt ausschließlich über das Smartphone. Bei Mobile-Couponing unterscheidet man zwei Formen des Coupon-Erhaltes. Dem Push- und dem Pull-Verfahren. Beim Push Verfahren, sendet der Coupon-Anbieter einen Coupon an den Kunden. Dies kann über SMS, MMS oder einer anderen Form der Benachrichtigung über das Mobiltelefon erfolgen. Beim Pull-Verfahren muss der Kunde die Initiative ergreifen, um an den Coupon zu gelangen. Dies kann beispielsweise über eine Mobile-App erfolgen.
    • Check-out-Coupons – Dabei handelt es sich um einen Coupon, den der Kunde erst nach Bezahlung erhält. Diese Form des Couponings kommt häufig bei der Bezahlung in Supermärkten zum Einsatz. Dabei enthält die ausgegebene Rechnung gleichzeitig einen Coupon.

Erklär-Video – Was ist Couponing?

Quellen: USA Leben, seo-analyse.com, wikipedia.org